Suche starten
Programmname DFG Graduiertenkolleg
Karrierestatus
  • Professor/in
Fristen
Jederzeit
Bemerkung zweistufiges Verfahren
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
Zusammenfassung
In Graduiertenkollegs bilden innovative exzellente Forschung und darauf bezogene, strukturierte Nachwuchsförderung eine Einheit. Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts, das die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vorbereitet.
Förderarten
  • Postdocförderung
  • Promotionsförderung
  • Stipendien
  • Verbundprojekte
Förderdauer 4,5 + 4,5 Jahre
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung

Graduiertenkollegs sind Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der DFG für maximal neun Jahre gefördert werden.

Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts. Eine interdisziplinäre Ausrichtung der Graduiertenkollegs ist erwünscht. Ziel ist es, die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen.

Bedingungen

Antragsberechtigung:

Universitäten zusammen mit ihrem jeweiligen Sitzland

Anforderungen an das Projekt:

Forschungsprogramm - hohe wissenschaftliche Qualität und Originalität (möglichst auch Interdisziplinarität) auf internationalem Niveau

Studienprogramm - unmittelbar auf das Forschungsprogramm bezogen, mit innovativen Lehr- und Betreuungselementen, die über die üblicherweise im Promotionsstudium gebotenen Veranstaltungen (Doktorandenkolloquien) deutlich hinausgehen sollten

Gastwissenschaftlerprogramm - in das Studienprogramm integriert, Internationalisierung der Ausbildung

Art und Umfang der Förderung:

Stellen für Doktorandinnen und Doktoranden sowie für Postdoktorandinnen und -doktoranden

Mittel für Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftlerinnen, Forschungsstudentinnen und -studenten, Reisen, Workshops, kleinere Geräte, Verbrauchsmaterial, Koordination, Sonstiges

Dauer der Förderung:

Pro Förderperiode: 4 1/2 Jahre; maximale Förderdauer: neun Jahre

 
Förderprogramm URL http://www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/graduiertenkollegs/index.html
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/3
Jederzeit