Wissenschaftliche Netzwerke sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in allen Karrierephasen die Möglichkeit zu einem mehrjährigen ortsübergreifenden Austausch zu einem selbstgewählten wissenschaftlichen Themenbereich eröffnen.
Wissenschaftliche Netzwerke können genutzt werden
- zur nationalen als auch internationalen Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einem frühen Stadium ihrer Karriere. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist der DFG dabei ein besonderes Anliegen.
- zur Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die neue interdisziplinäre oder forschungsstrategische Fragestellungen ergebnisorientiert erörtern wollen und hierfür einen flexiblen organisatorischen Rahmen benötigen.
- zur Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Themenbereiche mit strategischem Charakter bearbeiten wollen, bei denen ein Austausch auf internationaler Ebene besonders ertragreich erscheint. Voraussetzung ist, dass für den Standort Deutschland entscheidende Impulse zu erwarten sind oder der forschungspolitische Aspekt der Kooperation mit Personen aus dem ausgewählten Land beziehungsweise den ausgewählten Ländern eine tragende Rolle spielt.
Anträge in dem modifizierten Programm Wissenschaftliche Netzwerke können ab
Januar 2019 eingereicht werden.