Suche starten
Programmname DFG Wissenschaftliche Netzwerke
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Veröffentlichung 20.09.2018
Fristen
Jederzeit
Bemerkung Für Anträge ab 1. Januar 2019 ist das Programm offen für Wissenschaftler*innen aller Karrierephasen.
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
Zusammenfassung

Wissenschaftliche Netzwerke sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in allen Karrierephasen die Möglichkeit zu einem mehrjährigen ortsübergreifenden Austausch zu einem selbstgewählten wissenschaftlichen Themenbereich eröffnen.
Wissenschaftliche Netzwerke können genutzt werden

  • zur nationalen als auch internationalen Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einem frühen Stadium ihrer Karriere. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist der DFG dabei ein besonderes Anliegen.
  • zur Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die neue interdisziplinäre oder forschungsstrategische Fragestellungen ergebnisorientiert erörtern wollen und hierfür einen flexiblen organisatorischen Rahmen benötigen.
  • zur Vernetzung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die Themenbereiche mit strategischem Charakter bearbeiten wollen, bei denen ein Austausch auf internationaler Ebene besonders ertragreich erscheint. Voraussetzung ist, dass für den Standort Deutschland entscheidende Impulse zu erwarten sind oder der forschungspolitische Aspekt der Kooperation mit Personen aus dem ausgewählten Land beziehungsweise den ausgewählten Ländern eine tragende Rolle spielt.

Anträge in dem modifizierten Programm Wissenschaftliche Netzwerke können ab
Januar 2019 eingereicht werden.

Förderarten
  • Verbundprojekte
  • Workshops und Tagungen
Förderdauer bis zu 3 Jahre
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in seiner Sitzung am 20. September 2018 beschlossen, das bisher auf den wissenschaftlichen Nachwuchs beschränkte Programm Wissenschaftliche Netzwerke zu flexibilisieren und für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Karrierephasen zu öffnen. Wissenschaftliche Netzwerke bestehen aus einem festen Personenkreis von in der Regel 10 bis 20 Personen und sollen die Möglichkeit zu einem mehrjährigen ortsübergreifenden Austausch zu einem selbst gewählten wissenschaftlichen Themenbereich eröffnen mit dem Ziel, ein konkretes Ergebnis zu erreichen.
Bedingungen

Bei der Antragstellung muss dargelegt werden, welches wissenschaftliche und / oder forschungspolitische Ergebnis die Mitglieder des Netzwerks durch den Austausch an-streben (z.B. Vorbereitung gemeinsamer wissenschaftlicher Arbeiten, Publikation von gemeinsam erarbeiteten wissenschaftlichen Ergebnissen, Impulse für die Weiterent-wicklung von wissenschaftlichen Methoden, Konzepte zur Entwicklung bzw. Optimierung von fachspezifischer Infrastruktur).

Die für das Netzwerk erforderlichen Mittel können von jeder Wissenschaftlerin und jedem Wissenschaftler in der Bundesrepublik Deutschland oder an einer deutschen For-schungseinrichtung im Ausland beantragt werden, deren wissenschaftliche Ausbildung - in der Regel mit der Promotion - abgeschlossen ist. In der Regel nicht antragsberechtigt sind Personen, die in einer Einrichtung arbeiten, die nicht gemeinnützig ist oder die sofortige Veröffentlichung von Ergebnissen in allgemein zugänglicher Form nicht gestattet.

Das neu gefasste Merkblatt Wissenschaftliche Netzwerke mit Leitfaden für die Antragstellung (Vordruck 1.03-1/19) finden Sie unter:

Förderprogramm URL http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2018/info_wissenschaft_18_65/index.html
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/13
Jederzeit