Suche starten
Programmname Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Veröffentlichung 03.05.2022
Fristen
Jederzeit
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
Zusammenfassung

Die Aktualisierung des Programms trägt den veränderten Bedarfen aus den Wissenschaften Rechnung. Diese wurden im Rahmen einer Programmevaluation identifiziert und stehen gleichzeitig im Zusammenhang mit dem aktuell stattfindenden Aufbau der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Für eine Antragstellung werden nun insbesondere Aspekte wie die Ausrichtung an wissenschaftlichen Bedarfen, die systemische, organisatorische und kooperative Integration in vorhandene Strukturen und die Einbindung von Nutzerinnen und Nutzern sowie der nachhaltige Betrieb und die Verfügbarkeit zu entwickelnder Dienste stärker eingefordert. Gleichzeitig gibt es neue Fördermöglichkeiten wie beispielsweise im Bereich der Konzeption und Etablierung von Schulungs- und Trainingsmaßnahmen.

Das aktualisierte Programm – unter gleichem Namen – „Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten“ hat drei Schwerpunkte:

  • Aufbau oder Weiterentwicklung von Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten
  • Konzeption und Etablierung von Organisations- und Verantwortungsstrukturen
  • Studien zur Analyse des Forschungsdatenmanagements mit dem Ziel der Verbesserung von Forschungsdateninfrastrukturen
Förderarten
  • Einzelprojekte
Förderdauer max. 36 Monate
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Förderprogramm „Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten“ aktualisiert. Mit diesem können Mittel beantragt werden, um Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten aufzubauen und weiterzuentwickeln. Zudem ermöglicht die neue Akzentuierung, Mittel zur Konzeption von Organisationsmodellen, Vernetzungs-, Schulungs- und Trainingsmaßnahmen sowie zur Durchführung von Studien einzuwerben, die zu Erkenntnissen für die Weiterentwicklung von Forschungsdateninfrastrukturen beitragen.
Das Förderangebot unterstützt die Wissenschaft dabei, spezifisch und bedarfsorientiert Anforderungen für zukünftige beziehungsweise weiter zu entwickelnde Strukturen für einen verbesserten Umgang mit Forschungsdaten und Forschungsdatenrepositorien auszuarbeiten und umzusetzen. Im Rahmen der Förderung können Konzepte und Lösungen für überregionale und nachhaltige Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten für eine oder mehrere Disziplinen entwickelt werden. Ebenso können bereits existierende Infrastrukturen weiterentwickelt werden, beispielsweise um ihre internationale Anschlussfähigkeit zu gewährleisten oder herzustellen.
Bedingungen

Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Angehörige von wissenschaftlichen Informationsinfrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken, Archive, Museen, Rechen- und Medienzentren und Ähnliche, sofern diese Einrichtungen gemeinnützig sind.
Anträge mit einer Förderdauer von maximal drei Jahren können ab sofort und jederzeit eingereicht werden. Anträge nach den Vorgaben des alten Programmmerkblatts können in einer Übergangszeit von drei Monaten angenommen werden.
In der Regel nicht antragsberechtigt sind Sie, wenn Sie in einer Einrichtung arbeiten, die nicht gemeinnützig ist, oder Ihnen die sofortige Veröffentlichung der Ergebnisse in allgemein zugänglicher Form nicht gestattet ist.

Förderprogramm URL https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2022/info_wissenschaft_22_32/index.html
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/954
Jederzeit