- Onkologischer Bezug des Vorhabens.
- Abgeschlossene Promotion.
- Erfahrungen in der onkologischen Forschung, nachgewiesen durch mindestens eine Erstautorenschaft in einem international anerkannten Journal mit 'Peer Review'-System (entweder bereits publiziert oder zur Veröffentlichung angenommen). 'Case Reports', Posterbeiträge oder Abstracts sowie zur Veröffentlichung eingereichte Manuskripte können nicht akzeptiert werden.
- Antragsteller müssen in Deutschland tätig sein und hier ihren ständigen Wohnsitz haben.
- Alter der Bewerber: im Regelfall nicht älter als 35 Jahre (zum Zeitpunkt der Antragstellung).
- Die abschließende Hochschul- oder Staatsprüfung darf nicht länger als 10 Jahre zurückliegen.
- Antragstellung vor Beginn des geplanten Forschungsaufenthalts im Ausland.
- Englische und/oder gute Sprachkenntnisse des Gastlandes.
- Bestätigung über die Aufnahme und Arbeitsmöglichkeit an der Gastinstitution.
- Zwei aktuelle Referenzen von Hochschullehrern, die nicht der selben Institution angehören, an der der Bewerber zur Zeit tätig ist, zur wissenschaftlichen Qualifikation des Bewerbers sowie zum geplanten Vorhaben.
- Rückkehr des Stipendiaten nach Abschluss des Auslandaufenthaltes.
- Der Auslandsaufenthalt muss innerhalb eines Jahres nach Bewilligung des Stipendiums angetreten werden.
Für Anträge im Rahmen des Mildred-Scheel-Postdoktorandenprogramms gibt es vier Begutachtungsrunden pro Jahr. Bitte beachten Sie daher die aktuellen Abgabetermine (Eingang der vollständigen ausgedruckten Antragsunterlagen und der per E-Mail erbetenen Unterlagen bei der Geschäftsstelle):
09. November 2021, 13:00 Uhr
15. Februar 2022, 13:00 Uhr
24. Mai 2022, 13:00 Uhr
23. August 2022, 13:00 Uhr
15. November 2022, 13:00 Uhr
Eine Antragstellung für dieses Programm ist ausschließlich für einen Zeitraum von zwei Jahren möglich.