Inhaltlich steht das engere Gebiet des Geld- und Währungswesens sowie der Zusammenhang von monetärem und realwirtschaftlichem
institutionelle Fragen des Notenbankwesens, Fragen des Geld- und Währungsrechts
die Wirkungsweise und Stabilität der Finanzmärkte, Finanzinstitute (bzw. Finanzsysteme), ihrer Instrumente und ihrer Beaufsichtigung sowie ihre rechtlichen Grundlagen
der nationale und internationale Zahlungs- und Wertpapierverkehr
die weltweite wirtschaftliche Vernetzung und regionale Wirtschaftsintegration
die internationale Krisenprävention und das Krisenmanagement
die Interdependenz von Geld- und Finanzpolitik sowie Lohnentwicklung und ihre Bedeutung für Stabilität und Wachstum.
Förderung wirtschaftswissenschaftlicher und juristischer Einzelprojekte, insbesondere auf dem Gebiet des Geld- und Währungswesens.
Bedingungen
Die zur Verfügung stehenden Mittel sind eng begrenzt. Nach den Vergaberichtlinien der Stiftung kommen für die Förderung nur Teilfinanzierungen in Betracht.