Suche starten
Programmname Night Science – Raum für kreatives Denken
Karrierestatus
  • Postdoktorand/in
  • Professor/in
Fristen
05.06.2025
Geltungsbereich International
Fördergeber
  • VolkswagenStiftung
Zusammenfassung

Mit der Förderinitiative Night Science intendiert die Stiftung Kreativität als essenzielles Werkzeug für disruptive wissenschaftliche Erkenntnisse zu etablieren. Die Initiative schafft Freiräume im Forschungsalltag, um unkonventionelle Ideen, Hypothesen und Theorien zu entwickeln. Durch die Förderung von Tandems aus zwei Wissenschaftler:innen und dem damit verbundenen intensiven Austausch sollen kreative Denkansätze entstehen, unbewusste Annahmen hinterfragt und potenzielle Denkfehler aufgedeckt werden. Ergänzt wird das Förderangebot durch praxisorientierte Workshops, die gezielt Kreativitätstechniken und deren Anwendung auf wissenschaftliche Fragestellungen vermitteln.

 

Gedankenblitze erreichen uns oft in Momenten der Ruhe, bei ungezwungenen Gesprächen oder in der Nacht, wenn unser Geist frei von täglichen Aufgaben ist. Im wissenschaftlichen Kontext wird dieser kreative und abstrakte Denkprozess als Night Science bezeichnet. Intuition, Gedankensprünge und Zweifel sind in der Night Science nicht nur erlaubt, sondern von zentraler Bedeutung. Dieser kreative Prozess steht komplementär zur Day Science, die überwiegend auf das strukturierte und experimentelle Testen von Hypothesen abzielt. Beide Ansätze, Night und Day Science – begrifflich geprägt durch den Biologen François Jacob – sind für den wissenschaftlichen Fortschritt essenziell und ergänzen sich gegenseitig: Während die kreative Night Science oft kühne, aber mitunter unbrauchbare Hypothesen hervorbringt, ermöglicht die systematische Day Science deren kritische Prüfung. Gleichzeitig ist die inkrementelle Day Science oft blind für neue Ideen und daher auf die Hypothesengenerierung in der kreativen Phase angewiesen. Mit der Förderinitiative Night Science fördert die VolkswagenStiftung gezielt die kreative Entstehungsphase wissenschaftlicher Ideen, bevor diese vollständig ausgearbeitet sind. Ziel ist es, Wissenschaftler:innen Freiräume zu bieten, in denen sie ihre Kreativität für disruptive Forschungsansätze mehr in den Fokus stellen können. Dabei steht der regelmäßige interdisziplinäre Austausch zwischen zwei Forschenden, den so genannten „Science Buddies“, im Mittelpunkt der Förderinitiative. Darüber hinaus soll das Förderangebot dazu beitragen Kreativität stärker im Wissenschaftssystem zu verankern.

Fördervolumen max. 200.000 €
Förderarten
  • Verbundprojekte
Förderdauer max. 12 Monate
Fachbereiche
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung

Gefördert wird ein Jahr intensiver Zusammenarbeit zwischen zwei Science Buddies, die sich gegenseitig inspirieren, ergänzen und herausfordern. Während dieser Zeit haben die Geförderten die Möglichkeit, eine Auszeit vom Forschungsalltag zu nehmen und Fördermittel für unterstützende Maßnahmen zu beantragen. So können sie sich verstärkt ihrer Kreativität und dem Austausch im Tandem widmen. Das Förderjahr startet für alle Geförderten gleichzeitig am 1. April 2026. 

  • Zielgruppe: Wissenschaftler:innen der Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften, die im Bereich der Grundlagenforschung tätig sind und dabei ihr kreatives Potenzial aktuell nicht voll entfalten können, aber den Wunsch haben, innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen. Gesucht werden Personen, die offen für ungewöhnliche Ansätze und den interdisziplinären Austausch sind. Sie zeichnen sich durch hohe fachliche Expertise, Neugier, Problembewusstsein sowie die Fähigkeit aus, kritisch zu reflektieren, Unsicherheiten zu tolerieren und ausdauernd neue Wege zu erkunden.
  • Antragsberechtigung: Antragsberechtigt sind Wissenschaftler:innen, die ihre Promotion vor dem 1. Juni 2021 abgeschlossen haben. Ausschlaggebend ist das Datum der Verteidigung bzw. des Rigorosums. Die VolkswagenStiftung geht von einer nachhaltigen Wirkung des Förderjahres aus und erwartet, dass Geförderte ihre Erkenntnisse und neue Ideen in die zukünftige Forschung integrieren können. Dafür sollten die Antragstellenden ein Dienst- oder Arbeitsverhältnis sowohl während des Förderjahres als auch mindestens ein Jahr nach Ende der Förderung an einer Hochschule, bzw. Forschungseinrichtung haben (bis mind. 31. März 2028).
  • Karrierestufen: Die beiden Science Buddies sollten eine vergleichbare Position im Wissenschaftssystem innehaben, sodass der fachliche Austausch auf Augenhöhe und ohne Abhängigkeiten erfolgen kann. Es wird ein ausgewogenes Engagement der beiden Tandempartner:innen während des Förderjahres erwartet, was sich auch in der Kostenaufteilung widerspiegeln sollte.
  • Interdisziplinarität: Die Fächer (laut DFG Systematik) der Tandempartner:innen müssen ausdrücklich voneinander abweichen. Eine Zusammenarbeit von Personen derselben wissenschaftlichen Einrichtung ist ausgeschlossen.
  • Internationalität: Internationale Partner:innen können als Science Buddies fungieren, wobei ein:e Partner:in an einer deutschen wissenschaftlichen Einrichtung angestellt sein muss.

Die maximale Fördersumme pro Tandem beträgt 200.000 EUR. Da die Art des Förderbedarfs stark variieren kann, wird den Antragstellenden eine Toolbox angeboten, aus deren Repertoire flexibel geschöpft werden kann. Weitere Vorschläge und Maßnahmen, die zur Kreativitätssteigerung beitragen, sind explizit willkommen und können von den Antragstellenden eingebracht werden. Die Toolbox enthält folgende Maßnahmen, für die Mittel beantragt werden können:

  • Konferenzen: Teilnahme an wissenschaftliche Konferenzen im In- und Ausland.
  • „Glue Money“: Das Förderangebot zielt darauf ab, Menschen zusammenzubringen. Das Glue Money ermöglicht den Science Buddies unkompliziert Aktivitäten zu organisieren, die das gegenseitige Vertrauen stärken und den interdisziplinären Austausch vertiefen, sei es bei gemeinsamen Abendessen, inspirierenden Spaziergängen oder bei anderen Begegnungen. Zu diesen Treffen können auch Gäste eingeladen werden.
  • Gastaufenthalte: Es kann sowohl die Arbeitsgruppe des/der Tandempartner:in als auch eine dritte Arbeitsgruppe besucht werden. Der Aufenthalt soll dazu dienen, Einblicke in andere Arbeitsgruppen und Arbeitsweisen zu gewinnen sowie neue Methoden, Konzepte oder Betrachtungsweisen kennenzulernen. Der Aufenthalt kann entweder am Stück über einen längeren Zeitraum oder aufgeteilt in eine Reihe kurzer Aufenthalte erfolgen. Die Dauer der Gastaufenthalte darf insgesamt vier Monate nicht überschreiten.
  • Kreative Auszeit im Tandem: Während der Auszeiten, die sich über einen Zeitraum von ca. einer bis sechs Wochen erstreckt, ist es von entscheidender Bedeutung, sich bewusst von den Verpflichtungen des Alltags räumlich und geistig zu distanzieren.
  • Labormanager:in / Assistenz: Zur Entlastung bei der Organisation des Labors kann die Unterstützung durch eine:n Labormanager:in bzw. eine Assistenz beantragt werden.
  • Lehrvertretung oder Reduktion der Arbeitszeit: Geförderte haben die Möglichkeit, ihre Arbeitszeit zu reduzieren oder ein Forschungsfreisemester zu beantragen. Hochschulen oder Forschungseinrichtungen werden für das reduzierte Lehrdeputat oder das temporäre Zurückziehen der Geförderten aus der akademischen Selbstverwaltung kompensiert.
  • Workshops/ Fortbildungen/ Coachings: Geförderte können an Workshops und Fortbildungen teilnehmen, die darauf abzielen, ihre Kreativität zu stärken und im Forschungsalltag einzusetzen. Es können auch Fortbildungsangebote in Anspruch genommen werden, die aufzeigen, wie die Prinzipien der Night Science in bestehende Lehrkonzepte integriert werden können. Diese Maßnahmen können zusätzlich zu den drei verpflichtenden Workshops beantragt werden.
Mittel für Personalkosten der antragstellenden Wissenschaftler:innen können nicht beantragt werden.
Bedingungen

Während des Förderjahres finden drei begleitende Workshops statt, deren Teilnahme für beide Tandempartner:innen verpflichtend ist. Die Workshops zielen darauf ab, den Geförderten ein kreatives und proaktives Mindset zu vermitteln. Es soll Raum für die Entwicklung individueller kreativer Strategien geschaffen und gleichzeitig ein strukturierter Rahmen für Impulse und Reflexion zum Thema geboten werden. Die Workshops finden an folgenden Terminen statt:

13.-16.04.2026 | 05.-08.10.2026 | 12.-15.04.2027
 
Fahrt- und Aufenthaltskosten für die Teilnahme an den Workshops werden von der Stiftung übernommen und müssen nicht im Kostenplan berücksichtigt werden.

Im Gegensatz zu klassischen Auswahlverfahren steht nicht die Bewertung einer konkreten Projektidee oder eines Forschungsvorhabens im Vordergrund. Stattdessen stehen die Tandempartner:innen und ihre persönlichen Eigenschaften, die über rein fachliche Leistungen hinausgehen, im Fokus. Durch diesen Ansatz sollen Bewerber:innen identifiziert werden, die Bereitschaft und Neugier mitbringen, sich auf die unkonventionelle Initiative einzulassen.
  • Sprechstunde (online, Deutsch): 15.04.2025, 10:30 Uhr MEZ
  • Sprechstunde (online, Englisch): 24.04.2025, 10:30 Uhr MEZ
  • Stichtag: 05.06.2025, 14:00 Uhr MEZ
  • Bekanntgabe der Entscheidung: voraussichtlich Oktober 2025
  • Start der Förderung: 01.04.2026
Zielgruppe: Wissenschaftler:innen, die ihre Promotion vor dem 1. Juni 2021 abgeschlossen haben. Arbeits- oder Dienstverhältnis bis mind. 31. März 2028
 

Anträge sind ausschließlich über das Förderportal der VolkswagenStiftung einzureichen. Sämtliche Vorlagen (CV, Antragstemplate, etc.) stehen im Förderportal oder auf der Website der Ausschreibung zur Verfügung. Im Rahmen der Antragstellung sollen nur die dort zum Download verfügbaren Vorlagen verwendet werden.

Förderprogramm URL https://www.volkswagenstiftung.de/de/foerderung/foerderangebot/night-science-raum-fuer-kreatives-denken
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/849DD923748E339BFC8784C0159F57CBCEA9303C
Frist: 05.06.2025