Suche starten
Programmname Perspektiven-Programm "Plus 3" für selbstständige Nachwuchsgruppenleiter*innen
Karrierestatus
  • Postdoktorand/in
Fristen
15.09.2025 (jährlich)
15.03.2026 (jährlich)
Bemerkung Bewerbung kann man jährlich, bis spätestens 15. März oder 15. September schicken.
Geltungsbereich International
Fördergeber
  • Boehringer Ingelheim Stiftung
Zusammenfassung
Eine erste unabhängige Forschungsgruppe an einem neuen Ort aufzubauen, nimmt in der Regel 1 bis 1,5 Jahre in Anspruch. Oft erscheinen deshalb die ersten substanziellen und eigenständigen Publikationen erst nach dem vierten Jahr. Mit einer befristeten Stelle von 5 bis 6 Jahren ist daher das Zeitfenster, wissenschaftlich produktiv zu arbeiten und sich erfolgreich um eine Professur zu bewerben, relativ kurz. Hier schafft Plus 3 Zeit, Freiheit und Flexibilität, um das eigene wissenschaftliche Potenzial zu entfalten, das Forschungsprogramm voranzubringen und weiterzuentwickeln und damit die besten Voraussetzungen für eine langfristige Perspektive in einem optimalen Umfeld zu schaffen. 


Fördervolumen Bis zu 900.000 € für einen Zeitraum von max. drei Jahren
Förderarten
  • Einzelprojekte
  • Postdocförderung
Förderdauer 3 Jahre
Fachbereiche
  • Lebenswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Mit dem Plus 3-Programm fördert die Boehringer Ingelheim Stiftung herausragende Nachwuchsgruppenleiterinnen und Nachwuchsgruppenleiter in Deutschland, deren Arbeit zur biologischen, chemischen und medizinischen Grundlagenforschung zählt.

Bedingungen
Wenn Sie sich bewerben möchten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:rn
  • Sie wurden vor weniger als 12 Jahren promoviert und sollten über substanzielle internationale Erfahrung verfügen.
  • Ihre Forschung zählt zur Grundlagenforschung in der Biologie, Chemie oder Medizin. Es können nur Projekte gefördert werden, die einen direkten Bezug zu den Lebenswissenschaften haben. Die Stiftung begrüßt Vorhaben, die das Potenzial besitzen, neue und wichtige Erkenntnisse über grundlegende Prozesse zu liefern. Spezielle Botanik oder Zoologie fördert die Stiftung nicht. 
  • Sie leiten seit mindestens 2 und maximal 5 Jahren Ihre erste unabhängige Forschungsgruppe an einer akademischen Einrichtung in Deutschland.
  • Sie wurden für diese Position in einem kompetitiven Verfahren ausgewählt, an dem externe Wissenschaftler beteiligt waren (z. B. Emmy Noether-Programm). 
  • Die Finanzierung Ihrer Gruppe ist auf maximal 6 Jahre befristet und bietet keine Möglichkeit zur Verlängerung und keine Tenure-Track-Optionen oder ähnliches.
  • Sie haben als Doktorand/-in und Postdoktorand/-in hervorragend publiziert und können Ihre unabhängige Forschungstätigkeit durch mindestens 2 wissenschaftliche Veröffentlichungen als Letztautorin oder Letztautor (Originalartikel) belegen. 
  • Sie sollten nachweisen können, dass Ihre Forschungsgruppe bereits positiv evaluiert wurde.
  • Ihre Forschungseinrichtung bestätigt verbindlich, Ihre Position zu verstetigen und einen substanziellen Beitrag zur Ausstattung Ihrer Gruppe zu leisten. Auf Ersteres kann in Ausnahmefällen und mit Begründung verzichtet werden.
Förderprogramm URL https://www.boehringer-ingelheim-stiftung.de/was-wir-foerdern/foerdern-in-deutschland/perspektiven-programm-plus-3.html
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/761
Frist: 15.09.2025 (jährlich)
Frist: 15.03.2026 (jährlich)