Suche starten
Programmname JSPS Postdoctoral Fellowship Programme (standard)
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Fristen
Jederzeit
Bemerkung Je nach Bewerbungsweg gelten unterschiedliche Fristen, s.u. "Beschreibung".
Geltungsbereich International
Fördergeber
  • JSPS - Japan Society for the Promotion of Science
Zusammenfassung
Bewerbungswege und weitere Informationen:
In dieser Förderlinie erfolgt die Vorauswahl ausschließlich durch die Alexander von Humboldt-Stiftung. Es werden jährlich bis zu 12 JSPS Postdoctoral Fellowships (standard) vergeben.
Während Ihres Auslandsaufenthalts stellt Ihnen die Humboldt-Stiftung eine Ansprechperson zur Verfügung. Außerdem unterstützen wir Sie bei der Reintegration in Deutschland: z.B. mit Zuschüssen für Job-Interviews oder der Möglichkeit eines zwölfmonatigen Rückkehrstipendiums. Auch darüber hinaus bleiben wir in Verbindung: Mit unseren Alumni-Fördermaßnahmen unterstützen wir flexibel die individuellen Lebenswege und Karrieren aller Humboldtianer*innen und ihre Kooperationen untereinander.
Bewerbungen können jederzeit online an die Humboldt-Stiftung gesendet werden. Es gibt drei Auswahlsitzungen pro Jahr, jeweils im Februar, Juni und Oktober.

(Zusätzlich besteht die Möglichkeit sich über eine gastgebende Institution bei der JSPS Tokyo direkt zu bewerben. Die Bewerbungsfrist für die Gastinstitute bei der JSPS ist der 25.04.2025 für einen Stipendienantritt zwischen 01.09.–30.11.2025.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen der Gastinstitute vor diesem Termin liegen können.
http://www.jsps.go.jp/english/e-ippan/appliguidelines.html)
 
Fördervolumen 362.000¥ monatlich + Zulagen sowie Eingliederungsgeld von 200.000¥ einmalig
Förderarten
  • Mobilitätsmittel – Outgoings
  • Postdocförderung
  • Stipendien
Förderdauer 12-24 Monarte
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Mit dem JSPS-Forschungsstipendium können Sie Ihr persönliches Forschungsvorhaben in Japan durchführen. Dabei kooperieren Sie mit einem*r dafür qualifizierten und von Ihnen selbst ausgewählten wissenschaftlichen Gastgeber*in.
Bedingungen
Bewerben Sie sich für ein JSPS-Forschungsstipendium für hochqualifizierte Wissenschaftler*innen aus Deutschland, wenn Sie folgende Kriterien erfüllen:rn
  1. Sie haben Ihre Promotion vor nicht mehr als sechs Jahren abgeschlossen (Stichtag: 1. April des entsprechenden Finanzjahres) und können spätestens zum Stipendienbeginn eine Kopie Ihrer Promotionsurkunde vorlegen.
  2. Sie haben bereits in nach internationalem Standard referierten Zeitschriften und Verlagen wissenschaftlich publiziert.
  3. Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft oder eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung für Deutschland. Bitte beachten Sie, dass Sie als japanische*r Staatsbürger*in nicht antragsberechtigt sind. Dies gilt auch, wenn Sie eine doppelte Staatsbürgerschaft besitzen und eine davon die japanische ist. Zudem sind Sie nicht antragsberechtigt, wenn Sie über eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung für Japan verfügen.
  4. Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse. Japanischkenntnisse sind nicht grundsätzlich erforderlich. Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen sowie Mediziner*innen müssen jedoch über gute Japanischkenntnisse verfügen, falls dies für die erfolgreiche Durchführung des Forschungsvorhabens erforderlich ist.
  5. Die Humboldt-Stiftung setzt voraus, dass dass Sie sich an die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (PDF) sowie an die Grundsätze der Wissenschaftsethik halten. Informationen zum Umgang mit generativer KI im Auswahlbereich stellt die Stiftung zur Verfügung.
Förderprogramm URL https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/japan-society-for-the-promotion-of-science-jsps-forschungsstipendium
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/75
Jederzeit