Forschungsaufenthalte in Deutschland (für Hochschullehrer und Wissenschaftler)
Karrierestatus
Professor/in
Postdoktorand/in
Fristen
15.11.2025
(jährlich)
Geltungsbereich
International
Fördergeber
DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
Zusammenfassung
Wer kann sich bewerben?
Was wird gefördert?
Forschungsaufenthalte an staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland. Ein Forschungsaufenthalt kann auch an verschiedenen Gastinstitutionen stattfinden.
Eine Förderung kann nur einmal innerhalb von 3 Jahren in Anspruch genommen werden.
Vortrags- oder Kongressreisen werden nicht gefördert.
DAAD-Stipendien bieten ausländischen Wissenschaftlern die Möglichkeit, in Deutschland zu forschen und sich weiter zu bilden. Es bestehen Förderangebote für unterschiedliche Qualifizierungsphasen und Karrierestufen.
Bedingungen
Voraussetzungen:
Bewerber müssen im Heimatland an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung tätig sein.
Das Forschungsvorhaben muss mit einem wissenschaftlichen Gastgeber in Deutschland abgestimmt sein. Ein Arbeitsplatz muss zur Verfügung gestellt werden.
Die Anforderungen an das Sprachniveau hängen vom Vorhaben und Fach des Bewerbers ab: In Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Jura werden in der Regel mindestens gute Deutschkenntnisse erwartet. Bei Natur- und Ingenieurwissenschaftlern und wenn am Gastinstitut Englisch gesprochen werden kann, können auch nachweislich gute englische Sprachkenntnisse akzeptiert werden.