Suche starten
Programmname Reisekostenzuschuss
Karrierestatus
  • Postdoktorand/in
  • Doktorand/in
Fristen
Jederzeit
Geltungsbereich International
Fördergeber
  • SOG - Südosteuropa Gesellschaft
Zusammenfassung
Gefördert werden kurzfristige Forschungsreisen in Südosteuropa bzw. in der Bundesrepublik Deutschland. Die Fritz und Helga Exner-Stiftung übernimmt für Wissenschaftler/innen von Universitäten im deutschsprachigen Raum die anfallenden Reisekosten vom Wohnort zum Forschungsort und zurück (einmalige Hin- und Rückreise in einem angemessenen Verkehrsmittel - 2. Klasse/Economy).

Förderarten
  • Mobilitätsmittel – Incomings
  • Mobilitätsmittel – Outgoings
Förderdauer  
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
Graduate Centre (GraCe) , für Promovierende
Minkus Teske, minkus.teske@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-6813
Graduate Centre (GraCe)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Die mit der SOG verbundene Fritz und Helga Exner-Stiftung fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs aus Deutschland und Südosteuropa durch Stipendien für kürzere Forschungsaufenthalte in der jeweiligen anderen Region. Gefördert werden Forschungsvorhaben mit historischem bzw. zeithistorischem Schwerpunkt.
Bedingungen
Einzureichende Unterlagenrn
  • Motivationsschreben mit Erläuterung und Zielsetzung des Forschungsvorhabens in deutscher Sprache (Stand der Forschung, Methodik, Begründung der Forschungsreise).
  • Genaue Angaben des Zielortes und geplanter Zeitraum der Forschungsreise.
  • Gutachten des/der betreuenden Professors/Professorin bzw. Institutsleiters/Institutsleiterin. Bei südosteuropäischen Nachwuchswissenschaftlern und Nachwuchswissenschaftlerinnen ist die Angabe eines Ansprechpartners oder einer Anprechpartnerin an einer deutschen Universität oder eines Forschungsinstitutes erwünscht.
  • Lebenslauf mit Angaben zum bisherigen Studiengang, bereits durchgeführten Forschungsprojekten, Sprachkenntnissen und gegebenenfalls vorliegenden Publikationen.


Förderprogramm URL https://www.sogde.org/de/nachwuchs/reisestipendien/
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/593
Jederzeit