Suche starten
Programmname DFG Schwerpunktprogramm
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Fristen
15.10.2025 (jährlich)
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
Zusammenfassung
Ziel der Förderung:
  • Förderung von Projekten mit hoher Originalität und Qualität in Thematik und/oder Methodik („emerging fields“)
  • Schaffung eines Mehrwerts durch fachübergreifende Zusammenarbeit (Interdisziplinarität)
  • Schaffung eines Mehrwerts durch ortsübergreifende Zusammenarbeit (Netzwerkbildung)
  • Förderung des in den Projekten beteiligten wissenschaftlichen Nachwuchses
  • auf das Schwerpunktprogramm zugeschnittene Gleichstellungsmaßnahmen

    • Originalität der wissenschaftlichen Fragestellungen unter thematischen und/oder methodischen Aspekten
    • Eingrenzung der wissenschaftlichen Fragestellungen unter Berücksichtigung der Laufzeit eines Schwerpunktprogamms
    • Kohärenz der geplanten Forschungsaktivitäten
    • Konzepte zur Gestaltung der interdisziplinären und ortsübergreifenden Zusammenarbeit/Netzwerkbildung
    • Maßnahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Förderung von Wissenschaftlerinnen, Angebote zur Familienfreundlichkeit
    • Vernetzung der geplanten Forschungsaktivitäten im internationalen Wissenschaftssystem
    • Abgrenzung zu anderen laufenden Programmen mit direktem thematischen Bezug, z.B. Sonderforschungsbereichen, Forschergruppen, Programmen anderer Förderorganisationen
    • Qualifikation der Koordinatorin/des Koordinators im Hinblick auf die Steuerung eines Forschungsverbunds
Förderarten
  • Einzelprojekte
  • Postdocförderung
  • Verbundprojekte
Förderdauer 6 Jahre
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Besonderes Kennzeichen eines Schwerpunktprogramms ist die überregionale Kooperation der teilnehmenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Schwerpunktprogramme können vom Senat der DFG eingerichtet werden, wenn die koordinierte Förderung für das betreffende Gebiet wissenschaftlichen Gewinn verspricht. Ein Schwerpunktprogramm wird in der Regel für die Dauer von sechs Jahren gefördert. Zur Mitarbeit in einem Schwerpunktprogramm fordert die DFG interessierte Wissenschaftler zu bestimmten Terminen auf, Anträge vorzulegen.
Gepris - Ein Informationssystem zu DFG-geförderten Projekten
Bedingungen
  • In einem Schwerpunktprogramm können bis zu 30 Einzelprojekte beteiligt sein.
  • Förderung wird für maximal sechs Jahre, die in zwei Förderperioden von jeweils drei Jahren unterteilt sind.
  • Anträge auf Einrichtung eines Schwerpunktprogramms sind spätestens jeweils zum 15.10. eines Jahres zu stellen. Die Auswahlsitzungen des Senates finden i.d.R. im März statt. Förderbeginn ist im darauffolgenden Jahr.
Förderprogramm URL http://www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/schwerpunktprogramme/index.html
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/564
Frist: 15.10.2025 (jährlich)