Ziel der Stiftung ist es, mit dem Programm die Autonomie der nächsten Wissenschaftlergeneration zu stärken. Insbesondere die Zeit nach der Promotion ist produktiv: Deshalb möchte die Stiftung mit ihrem Stipendienprogramm gezielt an dieser Stelle des Karriereweges ansetzen, um den akademischen Werdegang engagierter Wissenschaftler zu unterstützen. Das Stipendienprogramm richtet sich an junge promovierte Wissenschaftler, die sich in der Frühphase ihrer Postdoktorandenzeit befinden und bereits eine gewisse Forschungsautonomie erreicht haben. Es ist offen für Bewerber aus sämtlichen Disziplinen (Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin und Lebenswissenschaften) und thematisch nicht eingeschränkt. Voraussetzungen für eine Bewerbung sind ein eigenes Forschungsvorhaben sowie die institutionelle Anbindung an eine wissenschaftliche Einrichtung in Deutschland bzw. deutsche wissenschaftliche Einrichtungen im Ausland.