Symposien und Kongresse, die der Schleiermacher-Forschung sowie den Debatten um die gegenwärtige Bedeutung des Werkes Schleiermachers dienen.
Stipendien oder Zuschüsse für wissenschaftliche Arbeiten auf den von Schleiermacher behandelten Gebieten, über sein Wirken, sein Leben und seine Schriften.
die wissenschaftliche Arbeit an der Kritischen Gesamtausgabe (=KGA) der Werke Schleiermachers mit ca. 80 Bänden, vor allem an der wichtigen II. Abteilung (in 17 Bänden) mit den wirkungsreichen Vorlesungen u. a. über „Philosophische Ethik“, „Pädagogik“, „Hermeneutik“, „Ästhetik“ und „Christliche Sittenlehre“.
Zweck der Schleiermacherschen Stiftung ist die Erforschung des philosophischen und theologischen Lebenswerkes Schleiermachers und die Vergegenwärtigung seines reichen kulturgeschichtlichen Erbes.