Suche starten
Programmname Helmuth von Glasenapp-Stiftung (Druckkostenzuschuss, Reisbeihilfen)
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
  • Doktorand/in
Fristen
Jederzeit
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • Helmuth von Glasenapp-Stiftung
Zusammenfassung
Hinweise für Anträge auf Druckbeihilfen:rn
  • Das Manuskript der zu veröffentlichenden Arbeit soll der Stiftung möglichst frühzeitig vorgelegt werden, da für solche Anträge oft ein längeres Begutachtungsverfahren notwendig ist.
  • Dem Antrag auf Druckbeihilfe soll außer den üblichen Angaben auch eine Begründung beigefügt werden, warum andere Finanzierungsmöglichkeiten nicht geeignet sind oder nicht in Betracht kommen.
  • Jüngere Antragsteller werden um die Benennung von Referenzen gebeten, die über ihre wissenschaftliche Qualifikation Auskunft geben können.
  • Der Verfasser verpflichtet sich mit Annahme der Druckbeihilfe, der Glasenapp-Stiftung nach Abschluß der Drucklegung ein Belegexemplar unaufgefordert zur Verfügung zu stellen.

  • Die Stiftung kann für indologische Anliegen, die eine Reise notwendig machen, Beihilfen gewähren. Dabei wird unter Anlegung eines strengen Maßstabes geprüft, ob der mit der Reise verbundene Zweck nicht auf andere preiswertere Weise erreicht werden kann. Die Beihilfen tragen den Charakter von Zuschüssen und setzen eine Eigenbeteiligung des Antragstellers voraus; diese sollte einen höheren Teil der Gesamtkosten decken als die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft erwartete Eigenbeteiligung.
  • Die Vergabe von Mitteln für Reisebeihilfen erfolgt unter Berücksichtigung der in II. formulierten Grundsätze. Daher müssen Antragsteller glaubhaft darlegen können, daß ihre Anliegen aus rein formalen Gründen nicht von anderer Seite gefördert werden können.
  • Die Stiftung wird Anträge nur dann behandeln, wenn dem Antrag die folgenden Angaben zu entnehmen sind: Genaue Angaben über den Forschungs- oder Studienplan, Ziele, Dauer und Kosten der Reise usw., wie bei Anträgen an andere Wissenschaftsförderungsinstitutionen vorgeschrieben, Angaben über die Eigenbeteiligung an den Kosten; Begründung, warum andere Förderungsmöglichkeiten nicht geeignet sind oder nicht in Betracht kommen; Angaben über früher oder gleichzeitig an andere Institutionen gestellte Anträge zum Gegenstand des Antrags; Angaben über Ausbildungsgang, Veröffentlichungsliste und ähnliche Angaben zur Person.
  • Förderarten
    • Druckkosten
    • Mobilitätsmittel – Outgoings
    Förderdauer  
    Fachbereiche
    • Geisteswissenschaften
    Kontakt
    Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
    Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
    Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
    Science Support Centre (SSC)
    Beschreibung
    Aufgabe der Helmuth von Glasenapp-Stiftung ist es, der Förderung der deutschen Indienforschung zu dienen, insbesondere den Druck von kulturhistorischen Werken zu ermöglichen und finanzielle Beihilfen für Studienreisen zu gewähren. Die Förderung anderer Anliegen der deutschen lndologie ist durch diese Formulierung nicht ausgeschlossen.

    Bedingungen
    Für die Stiftung sind folgende Grundsätze maßgebend:
    1. Die Mittel der Stiftung sollten hauptsächlich solchen Zwecken zugute kommen, für die von anderen Einrichtungen der Wissenschaftsförderung (siehe unter V.) Beihilfen nicht zu beschaffen sind.
    2. Die Mittel der Helmuth von Glasenapp-Stiftung sollten eher die Indienforschung insgesamt als die wissenschaftlichen Vorhaben Einzelner fördern.

    Förderprogramm URL http://www.glasenapp-stiftung.de/
    Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/445
    Jederzeit