Suche starten
Programmname Grundlegende FuE-Arbeiten in der nuklearen Sicherheits- und Entsorgungsforschung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und zum Kompetenzerhalt
Karrierestatus
  • Professor/in
Veröffentlichung 22.07.2011
Fristen
Jederzeit
Bemerkung Das Förderverfahren ist zweistufig. Es wird empfohlen, vor Einreichung der Unterlagen mit dem beauftragten Projektträger Kontakt aufzunehmen.
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Zusammenfassung
Gegenstand der Förderung sind grundlegende Forschungsarbeiten auf den Feldern der Reaktorsicherheits-, Entsorgungs- und Strahlenforschung mit dem Ziel der gezielten Nachwuchsförderung und des Kompetenzerhalts.

Grundlage der Forschungsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Bereich der Energieforschung ist das Förderkonzept "Grundlagenforschung Energie 2020+". Anliegen dieser Förderinitiative ist die Ausbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, um auch zukünftig hervorragend ausgebildete Experten in ausreichender Zahl und für alle relevanten Bereiche der nuklearen Sicherheit - auch im europäischen Maßstab - zur Verfügung zu stellen. Die Nachwuchsförderung zu den Förderschwerpunkten "Reaktorsicherheitsforschung" und "Entsorgungsforschung" erfolgt in Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), zu dem Förderschwerpunkt "Strahlenforschung" mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU).

Um die internationale Vernetzung junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu gewährleisten, sollen die FuE-Vorhaben insbesondere die internationale Kooperation aber auch die Mobilität (Forschungsaufenthalte) junger Wissenschaftler/innen innerhalb einer solchen Kooperation ermöglichen. Es besteht die Möglichkeit zur Beantragung spezifischer Maßnahmen, wie z.B. Sommerschulen, Graduiertenkollegs und Doktorandentreffen, die die internationale Mobilität junger Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen fördern und einem effizienten Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch dienen.

Das BMBF ist bestrebt, den Anteil der Fachhochschulen in der Forschungsförderung zu erhöhen. Fachhochschulen sind deshalb besonders aufgefordert, sich an den Verbundprojekten zu beteiligen.
Förderarten
  • Einzelprojekte
  • Mobilitätsmittel – Outgoings
  • Postdocförderung
  • Verbundprojekte
Förderdauer bis 5 Jahre
Fachbereiche
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Die Bundesregierung will mit der Förderung der Energieforschung zu einer dauerhaft sicheren, preiswerten, klima- und umweltverträglichen Energieversorgung beitragen. Durch die Entwicklung innovativer Energietechnologien soll auch die deutsche Wirtschaft gestärkt werden. Dabei ist es wichtig, das gesamte Spektrum möglicher Energietechnologien zu betrachten und im Kontext der europäischen bzw. globalen Entwicklung zu bewerten. Vor diesem Hintergrund ist die laufende Projektförderung zur nuklearen Sicherheit ein wichtiger Schwerpunkt im Energieforschungsprogramm der Bundesregierung und ergänzt die institutionellen Aktivitäten der Helmholtz-Gemeinschaft. Die aktuellen Ereignisse in Japan sind Beleg für den außerordentlich hohen Stellenwert der Nuklearen Sicherheitsforschung.
Bedingungen
Antragsberechtigtrn
  • staatliche und nichtstaatliche Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (mit Sitz und überwiegender Ergebnisverwertung in Deutschland).
  • Forschungseinrichtungen, die gemeinsam von Bund und Ländern grundfinanziert werden, nur unter bestimmten Voraussetzungen
  • Die Beteiligung kleiner und mittlerer Unternehmen ist ausdrücklich erwünscht.

  • Fristen
Förderprogramm URL https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2011/07/659_bekanntmachung
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/415
Jederzeit