Suche starten
Programmname Forschung für den Klimaschutz – Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Fristen
30.05.2025
22.08.2025
07.11.2025
Geltungsbereich Regional
Fördergeber
  • Vector Stiftung
Zusammenfassung

Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler:innen an baden-württembergischen Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die sich mit innovativen Konzepten oder technologischen (Weiter-)Entwicklungen zur Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beschäftigen. Projekte können als Einzelprojekte oder als Verbundvorhaben zwischen mehreren baden-württembergischen Einrichtungen durchgeführt werden. Pro Projekt stehen bis zu 350.000 Euro für maximal drei Jahre zur Verfügung.

Fördervolumen bis zu 350.000 €
Förderarten
  • Einzelprojekte
  • Verbundprojekte
Förderdauer max. 36 Monate
Fachbereiche
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Lebenswissenschaften
  • Informatik
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung

 Anthropogene Treibhausgasemissionen, insbesondere CO2-Emissionen, die durch die Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Öl und Gas sowie durch industrielle Prozesse freigesetzt werden, stellen die Hauptursache für den fortschreitenden Klimawandel dar. Diese Emissionen tragen maßgeblich zur Erhöhung der globalen Durchschnittstemperaturen bei, was weitreichende Auswirkungen auf das Klima, die Umwelt und die menschliche Gesellschaft hat. Um die globale Erwärmung auf unter 1,5°C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, sind dringend zusätzliche Maßnahmen erforderlich, die sowohl das Wachstum der Emissionen reduzieren als auch die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre verringern. Die vorliegende Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg tätig sind und innovative Konzepte und Ansätze entwickeln, die zur Minderung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beitragen. Das Ziel der Ausschreibung besteht in der Etablierung eines möglichst breitgefächerten Portfolios an Verfahren und Technologien, die eine Annäherung an das 1,5°C Ziel ermöglichen.

 

Projektvorschläge können sowohl naturbasierte Verfahren umfassen, die sich Methoden und Techniken der Genetik, der synthetischen Biologie oder auch des Geoengineering bedienen, als auch technische Lösungen zur aktiven und dauerhaften Entnahme von CO2 adressieren. Projekte können als Einzelprojekte oder als Verbundvorhaben zwischen mehreren baden-württembergischen Einrichtungen durchgeführt werden, um Synergien zu nutzen und die Effektivität der Maßnahmen zu maximieren. Im Rahmen des Projektantrags ist das klimawirksame Potenzial der beschriebenen Methode detailliert darzustellen. Dies umfasst eine Bilanzierung, die die durch den gewählten Ansatz verursachten CO2-Emissionen der erwarteten Emissionsminderung bzw. der potenziellen Speicherkapazität der CO2-Senke näherungsweise gegenübergestellt.

Bedingungen
Förderanträge können ab 01.03.2025 online über unser Antragsportal eingereicht werden. 2025 gibt es drei Stichtage zur Einreichung (Cut-off-Termine): 30. Mai 2025, 22. August 2025 und 7. November 2025. Die zum jeweiligen Stichtag eingegangenen Anträge werden in einem Batch begutachtet. Antragstellende werden ggf. aufgefordert, ihr Vorhaben dem Forschungsbeirat persönlich zu präsentieren (virtuell oder vor Ort). Die finale Förderentscheidung fällt i.d.R. innerhalb von 4 Monaten nach Antragseinreichung.
Förderprogramm URL https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#ausschreibungen
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/334BE27F3E2B921D9D8C162CBE77A53E891C159D
Frist: 30.05.2025
Frist: 22.08.2025
Frist: 07.11.2025