Suche starten
Programmname Förderung von Projekten zum Thema „sozial-ökologische Nachwuchsgruppen für nachhaltige und resiliente Stadt-Umland-Regionen“
Karrierestatus
  • Postdoktorand/in
Veröffentlichung 24.11.2023
Fristen
29.04.2024
29.04.2026
29.04.2028
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Zusammenfassung
Der Arbeit der Nachwuchsgruppen soll ein sozial-ökologischer Forschungsansatz zugrunde liegen. Sozial-ökologische Forschung beinhaltet, Gesetzmäßigkeiten gesellschaftlicher Transformationsprozesse zu verstehen und methodisch gezielt Einfluss zu nehmen in Richtung einer nachhaltigen Entwicklung (Transformationsforschung) sowie diese Prozesse transdisziplinär umzusetzen (transformative Forschung).

  • Inhalt/Thematik
    Das zu behandelnde Forschungsthema der jeweiligen Nachwuchsgruppe muss sich grundsätzlich damit befassen, wie Städte nachhaltiger und resilienter gegenüber Krisen gemacht werden können. Diese Lösungen sind nach Möglichkeit vor Ort zu erproben und deren (potenzielle) Wirkung auf Nachhaltigkeit und Resilienz zu bewerten. Es ist ein inter- und transdisziplinärer Forschungsansatz zu wählen, der ökologische, ökonomische, soziale und technische Aspekte in einer problembezogenen Perspektive miteinander verknüpft.
  • Qualifikationrn
    • Die am Projekt beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen sich innerhalb der Förderdauer insbesondere akademisch weiterqualifizieren.
    • Besonders erwünscht ist die spezielle Einrichtung von Juniorprofessuren (vorzugsweise mit Tenure Track) an den betreffenden Hochschulinstituten für die Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter.
    • Innerhalb der Nachwuchsgruppe soll insbesondere die immer noch hohe Schwelle für eine Zusammenarbeit zwischen gesellschaftswissenschaftlichen und natur-/ingenieurwissenschaftlichen Forschungsansätzen überwunden werden.
    • Zeitlich befristete Aufenthalte der Teammitglieder an Partnerhochschulen oder anderen Forschungseinrichtungen im Ausland sind für den internationalen Austausch und die wissenschaftliche Profilbildung wichtig und werden entsprechend begrüßt.
  • Transdisziplinaritätrn
    • Erforderlich ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Partnern aus der Praxis und wissenschaftlichen Einrichtungen bereits von der Problemdefinition an.
    • Die Forschungsarbeiten sollen Ergebnisse liefern, die für die praktische Umsetzung einer Transformation von Stadt-Umland-Regionen in Deutschland und gegebenenfalls dem europäischen Ausland in Richtung Nachhaltigkeit hohe Relevanz haben und möglichst auf andere Städte und Regionen übertragbar sind. Konkrete Politik- und/oder Unternehmensempfehlungen sind zu erarbeiten.
    • Der Beitrag der Praxispartner zur Projektdurchführung ist in geeigneter Weise zu dokumentieren.
  • Aufbau der Nachwuchsgruppen
    Die Förderung beinhaltet ein fünfjähriges Forschungsprojekt, wobei im ersten Projektjahr die Konsolidierung der Forschungsgruppe im Vordergrund steht.
  • Phase 1 Gemeinsame inter- und transdisziplinäre Annäherung, Problemanalyse und Untersuchung des Forschungsgegenstands durch die Nachwuchsgruppe insgesamt, unter Einbindung der Expertise von Praxispartnern;
  • Phase 2 Konzentration auf die individuelle (zumeist vorwiegend disziplinäre) Qualifikationsarbeit;
  • Phase 3 Synthese und Integration der verschiedenen Ergebnisse des Projekts unter Berücksichtigung der verschiedenen disziplinären und außerwissenschaftlichen Perspektiven, mit dem Ziel, zu einem konsistenten, von allen mitgetragenen Gesamtergebnis mit konkreten Anwendungen beziehungsweise Handlungsempfehlungen für die Praxis zu gelangen.
  • Förderarten
    • Einzelprojekte
    • Verbundprojekte
    Förderdauer max. 5 Jahre
    Fachbereiche
    • Natur- und Ingenieurwissenschaften
    • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
    • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    Kontakt
    Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
    Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
    Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
    Science Support Centre (SSC)
    Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
    Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
    Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
    Science Support Centre (SSC)
    Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
    Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
    Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
    Science Support Centre (SSC)
    Beschreibung
    Im Rahmen der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ der Bundesregierung sowie der Transformationsinitiative Stadt-Land-Zukunft der Strategie „Forschung für Nachhaltigkeit“ (FONA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt das BMBF, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in der Regel bis zu fünf Jahre zu fördern, die sich auf dem Gebiet der gesellschaftsbezogenen Nachhaltigkeitsforschung und der Leitung von inter- und transdisziplinären Forschungsgruppen zum Themenkomplex Stadt-Umland-Regionen qualifizieren wollen.

    Bedingungen
    Antragsberechtigt sind Hochschulen, Forschungseinrichtungen und vergleichbare Institutionen.Voraussetzung für die Bewerbung im Rahmen der Nachwuchsförderung ist die Vorlage eines eigenen Forschungskonzepts sowie die interdisziplinäre Zusammensetzung der Nachwuchsgruppe, wobei eine Natur- beziehungsweise Ingenieurs- und Gesellschaftswissenschaften-übergreifende Zusammensetzung des Teams erforderlich ist. Das Forschungskonzept ist von der potenziellen Leiterin/dem potenziellen Leiter einer Nachwuchsgruppe vorzubereiten und durch die Verwaltung einer Hochschule oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung vorzulegen. Es ist mindestens eine/ein an einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung tätige/r Mentorin/Mentor zu benennen, die/der sich verpflichtet, die Gruppenleitung bei allen Belangen der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit – insbesondere bei der Auswahl und Umsetzung der Methoden sowie der Ergebnissynthese – zu unterstützen.



    29. April 2024 und darauffolgend jeweils zum 29. April alle zwei Jahre bis zum 29. April 2028 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form über „easy-Online“ in deutscher Sprache vorzulegen.
    Förderprogramm URL https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/11/2023-11-24-Bekanntmachung-Nachwuchsgruppen.html
    Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/3179
    Frist: 29.04.2024
    Frist: 29.04.2026
    Frist: 29.04.2028