Suche starten
Programmname Förderung von Projekten zum Thema „Tiefengeothermie: Grundlagen für die Energiewende im Untergrund“ (Geoforschung für Nachhaltigkeit - GEO:N)
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Veröffentlichung 08.11.2023
Fristen
Jederzeit
Bemerkung Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Zusammenfassung
Im Fokus der Förderrichtlinie stehen Regionen oder Standorte sowie Methoden und Verfahren mit einem TRL bis 3 oder 4 mit dem Ziel, eine Verbesserung der Wissensbasis und damit eine Erhöhung des technologischen Reifegrads zu erreichen. Die Maßnahmen zur Hebung des TRL sind im Antrag entsprechend darzulegen. Denkbar ist, dass sich geowissenschaftliche Forschungsprojekte um eine Bohrung gruppieren, um die Wissensbasis für eine konkrete Lokation zu verbessern und letztlich die prinzipielle Machbarkeit eines geothermischen Projekts zu demonstrieren.

  • Geothermische Reservoire. Unter anderem sind folgende konkrete Aufgabenstellungen zu untersuchen:rn
    • Reservoircharakterisierung
    • THMC-Prozesse
    • Erschließung geothermischer Energiequellen im Bereich von Schutzzonen und Altlasten
  • Geothermisches Monitoring. Es sind unter anderem folgende konkrete Aufgabenstellungen zu untersuchen:rn
    • Verbesserung von Monitoringsystemen
    • Geomechanik und Seismizität
    • Risiko von thermischer Stimulation
  • Digitale Werkzeuge und Konzepte. Hierzu sind unter anderem folgende konkrete Aufgabenstellungen unter Beachtung der FAIR-Prinzipien (Open Science) zu untersuchen:rn
    • Konzepte
    • Digitale Werkzeuge
    • Datenmanagement
  • Förderarten
    • Verbundprojekte
    Förderdauer  
    Fachbereiche
    • Natur- und Ingenieurwissenschaften
    Kontakt
    Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
    Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
    Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
    Science Support Centre (SSC)
    Beschreibung
    Gegenstand der Förderung sind FuE2-Vorhaben, welche die Beantwortung offener Fragestellungen zur tiefengeothermischen Forschung aufgreifen. Dabei soll eine Verbindung zu bereits laufenden Tiefengeothermieprojekten bestehen, vorzugsweise im Kontext mit der Projektförderung des BMWK. Die BMBF-Forschungsförderung umfasst keine Finanzierung von Bohrungen oder die Errichtung von Geothermieanlagen.


    Bedingungen
    Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Einrichtungen der Kommunen und Länder sowie Verbände und weitere gesellschaftliche Organisationen (wie zum Beispiel Stiftungen und Vereine). Der integrative und interdisziplinäre Ansatz der Forschungsthemen bei BMBF-Projekten erfordert die Bearbeitung der aufgeworfenen Forschungsthemen in Verbundprojekten. Unter dieser Prämisse wird eine Verbundbildung zur kooperativen und interdisziplinären Bearbeitung der skizzierten Fragestellungen erwartet. Insbesondere bei anwendungsorientierten Projekten soll der Know-how-Transfer von der Wissenschaft in die Anwendung gefördert werden. Dazu ist eine aktive Beteiligung von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft erwünscht. Potenzielle Anwender (zum Beispiel Behörden, Gemeinden, Endnutzer) sind frühzeitig in den Entwicklungsprozess einzubeziehen.

    31. Januar 2024 Projektskizzen über das elektronische Antragssystem „easy-Online“ vorzulegen.

    Förderprogramm URL https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/11/2023-11-17-Bekanntmachung-Tiefengeothermie.html
    Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/3172
    Jederzeit