Suche starten
Programmname Pioniervorhaben zu: Gesellschaftliche Transformationen
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Veröffentlichung 22.09.2022
Fristen
Jederzeit
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • VolkswagenStiftung
Zusammenfassung

Das Förderangebot richtet sich an Wissenschaftler:innen aller Disziplinen, die Forschungsprojekte entwickeln, aus denen Transformationswissen hervorgeht. Forschungsfragen sind sowohl aus den Natur-, Lebens- und Technikwissenschaften als auch aus den Geistes-, Kultur-, und Gesellschaftswissenschaften willkommen.

Die Stiftung möchte mit diesem Förderangebot einen Experimentierraum für neue Ansätze wie forschendes Lernen, gestaltendes Forschen, künstlerische Dialoge, Experimente oder Reallabore schaffen, in dem gemeinsam mit Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Fachrichtungen und außerwissenschaftlichen Akteur:innen ein Austausch zu drängenden Fragen mit Blick auf gesellschaftliche Transformationsprozesse entstehen kann. Die Stiftung ermutigt Forscher:innen, Vorhaben zu entwickeln, die mit der Auswahl ihrer Forschungsfragen und der Gestaltung ihres Forschungsdesigns ggf. ein Risiko eingehen und die Stiftung "überraschen". Dabei wird den Antragstellenden überlassen, die für das Vorhaben relevanten Akteursgruppen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu identifizieren und in geeigneter Weise einzubeziehen. Die Antragstellenden werden zudem ermuntert, ihre eigenen Forschungsansätze und die möglichen Auswirkungen ihrer Forschungsergebnisse auf die (Mit-)Gestaltung von Transformationsprozessen zu reflektieren.

Fördervolumen bis zu 500.000 €
Förderarten
  • Einzelprojekte
  • Verbundprojekte
Förderdauer max. 5 Jahre
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Im Profilbereich "Gesellschaftliche Transformationen" fördert die VolkswagenStiftung Forschung, die sich mit vielfältigen Aspekten von Transformationsprozessen auseinandersetzt. Sie ermutigt zu grenzüberschreitenden und multiperspektivischen Ansätzen und will neue Wege zur Mitgestaltung gesellschaftlicher Transformationen eröffnen.
Die Stiftung möchte mit diesem Angebot Forschungsideen fördern, die neue Blickwinkel auf bestehende sowie (weitgehend) unerforschte bzw. gerade im Entstehen begriffene gesellschaftliche Transformationsprozesse bieten. Sie unterstützt explizit auch solche Vorhaben, die Ideen bzw. Szenarien entwickeln, wie Transformationsprozesse aussehen sollten, damit Gesellschaften auf zukünftige Herausforderungen angemessen vorbereitet sind. Die Stiftung ermutigt Forschende, Transformationswissen durch die Einbeziehung von nicht-wissenschaftlichen Akteur:innen zu schaffen und damit zu einem besseren Verständnis von Transformationsprozessen und der Rolle von Wissenschaft in der Mitgestaltung dieser Prozesse beizutragen.
Bedingungen

Wissenschaftler:innen mit abgeschlossener Promotion, die an einer wissenschaftlichen Institution in Deutschland beschäftigt sind, können sich jederzeit mit einer strukturierten Skizze an die Stiftung wenden (s. Antrags- und Auswahlverfahren). Das Budget sollte sich in einem Rahmen zwischen 100.000 Euro und 500.000 Euro bewegen und dem jeweiligen Vorhaben angemessen sein.
Davon abgesehen hängen die Förderchancen von den Inhalten eines Vorhabens, nicht von seinen Kosten oder seiner Größe ab.
Die sonstige Gestaltung des Kostenplans ist frei und richtet sich nach den Erfordernissen des jeweiligen Vorhabens. Auch die Dauer des Vorhabens richtet sich nach den spezifischen Erfordernissen – in der Regel geht die Stiftung davon aus, dass Pioniervorhaben zwischen ein und fünf Jahren Laufzeit erfordern.
Jedes Vorhaben muss durch eine Person als hauptverantwortliche:n Ansprechpartner:in koordiniert sein. Wissenschaftliche Partner:innen können als Mitantragsteller:innen eingebunden werden, während für außerwissenschaftliche Kooperationspartner:innen Mittel im Rahmen von Werkverträgen o.ä. beantragt werden können.
Im Rahmen des Skizzenverfahrens wird dringend empfohlen, Detailfragen vorab mit der Geschäftsstelle ohne Auswirkungen auf das Peer Review-Verfahren zu klären.

Das Förderangebot ist bewusst offen und flexibel gestaltet – ob ein Vorhaben gefördert werden kann, wird in einem zweistufigen Auswahlprozess festgestellt:
In der ersten Stufe können Antragsskizzen jederzeit eingereicht werden. Sie werden innerhalb der Geschäftsstelle vergleichend geprüft und ggf. zu einer Vollanantragstellung eingeladen.
In der zweiten Stufe werden die zu einem zweiten Stichtag einzureichenden Vollanträge vor einem Gutachterkreis präsentiert und vergleichend begutachtet.
Das Kuratorium der VolkswagenStiftung entscheidet auf Basis der Gutachterempfehlungen über eine Förderung.
Förderprogramm URL https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/pioniervorhaben-zu-gesellschaftliche-transformationen
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/3029
Jederzeit