Suche starten
Programmname ERA Green Hydrogen Fellowships für internationale Postdocs • DAAD
Karrierestatus
  • Postdoktorand/in
  • Professor/in
Fristen
Geltungsbereich International
Fördergeber
  • DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
Zusammenfassung

Klimaneutralität bis Mitte des 21. Jahrhunderts ist das erklärte Ziel Deutschlands und der EU. Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende und die Dekarbonisierung emissionsintensiver Sektoren. Im Rahmen der deutschen und europäischen Wasserstoffstrategie wollen wir zukünftige Fachkräfte und Nachwuchswissenschaftler gewinnen und qualifizieren. Darüber hinaus sollen internationale Kooperationen, insbesondere im Europäischen Forschungsraum, gestärkt sowie Interdisziplinarität und Innovationsfähigkeit gefördert werden. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Programm „ERA Fellowships – Grüner Wasserstoff“ wird durch umfassende Netzwerkmaßnahmen und die Einrichtung von vier Arbeitsgruppen ergänzt. Die Fellows bleiben auch nach Ablauf der Förderperiode in diesen aktiv und unterstützen so den deutschen Forschungs- und Innovationsstandort für Grünen Wasserstoff nachhaltig.

Förderarten
  • Mobilitätsmittel – Incomings
  • Mobilitätsmittel – Outgoings
  • Stipendien
  • Workshops und Tagungen
Förderdauer max: 18 Monate
Fachbereiche
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung

Wer kann sich bewerben?

PostDocs, die sich für Themen rund um Grünen Wasserstoff (GH2) interessieren und aktiv in einer der vier Arbeitsgruppen mitarbeiten möchten:
  • Produktion
  • Verkehr und Infrastruktur
  • Marktstimulierung (also Weiterentwicklung des Marktes für Wasserstoff)
  • Querschnittsthemen (z. B. Regulierung, sozioökonomischer und rechtlicher Rahmen)

 

PostDocs, die an einer Universität oder einem außeruniversitären Forschungsinstitut in den folgenden Ländern arbeiten, sind für das GH2-Programm berechtigt: EU-Mitgliedstaaten, Albanien, Algerien, Argentinien, Armenien, Australien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Kamerun, Kanada, Chile, Elfenbeinküste, Färöer-Inseln, Georgien, Ghana, Island, Israel, Japan, Kosovo, Mexiko, Marokko, Republik Moldau, Montenegro, Namibia, Neuseeland, Nigeria, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien, Senegal, Südafrika, Südkorea, Schweiz, Taiwan, Togo, Türkei, Tunesien, Ukraine, USA, Vereinigtes Königreich und Uruguay.

Was kann gefördert werden?
Das Programm fördert ein Forschungsprojekt oder eine wissenschaftliche Weiterbildung an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung, die in Absprache mit einer Betreuerin oder einem Betreuer in Deutschland durchgeführt wird.
 
Das Stipendium ermöglicht den Zugang zu internationalen Arbeitsgruppen und setzt die aktive Teilnahme und Mitarbeit in einer Gruppe voraus, die auch nach dem Stipendium weitergeführt werden soll.

Dauer der Förderung
1 bis 18 Monate. Das Stipendium kann nicht verlängert werden.

Das Stipendium umfasst:
  • eine monatliche Stipendienrate von 2.800 Euro
  • Zuzahlungen zur Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung
  • eine Pauschale für internationale Reisekosten
  • Unter bestimmten Voraussetzungen können Stipendiaten folgende zusätzliche Leistungen erhalten:
  • Bei Behinderung oder chronischer Erkrankung: Zuschuss zu Mehrkosten, die durch die Behinderung oder chronische Erkrankung entstehen und nicht von anderen Kostenträgern übernommen werden: Weitere Informationen
  • Green Mobility Top Up (Unterstützung für klimafreundliches Reisen) bzw. Erstattung von CO₂-Kompensationszahlungen für Flugreisen
  • Zuschuss zur Kongressteilnahme
Bedingungen

Auswahl

Die Auswahlkommissionen werden nach fachlichen und ggf. regionalen Kriterien zusammengesetzt. Die Kommissionsmitglieder werden vom DAAD-Vorstand berufen und sind überwiegend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Sie bewerten die Bewerbungen und entscheiden über die Vergabe der Stipendien. DAAD-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter organisieren die Sitzung, haben jedoch kein Stimmrecht.
 
Auswahlkriterien sind:
 
Akademische Qualifikation
  • Akademische Leistungen (Gesamtnotendurchschnitt, Notenentwicklung, Note der Dissertation)
  • Studium und Promotion
  • Akademische Leistungen nach dem Abschluss (z. B. Publikationen, Vorträge, Konferenzbeiträge)
  • Qualität des Forschungsvorhabens
  • Qualität des Forschungsantrags und der Vorbereitung (Originalität, Aktualität und Relevanz des Projekts, Wahl der Gastinstitution und erste Kontakte)
  • Durchführbarkeit und Konsistenz des Forschungsplans und -zeitplans (Analyse- und Bewertungsphasen)
  • Eignung des Bewerberprofils und des Forschungsvorhabens zu den Zielen des Programms (Potenzial zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung, Nutzung der internationalen Vernetzung in den Arbeitsgruppen sowie eigene aktive Mitarbeit in den Arbeitsgruppen)
  • Darüber hinaus berücksichtigt die Auswahlkommission Aspekte der Chancengleichheit, zu denen Sie im Bewerbungsformular Angaben machen können.


Weitere Informationen zum Auswahlverfahren finden Sie in den wichtigen Stipendieninformationen 

Förderprogramm URL https://www2.daad.de/deutschland/stipendium/datenbank/en/21148-scholarship-database/?status=&origin=&subjectGrps=&daad=&intention=&q=green%20hydrogen&page=1&detail=57685694
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/2A64DB8F56B9FF71AB055D76822B853AADD7FA3D
Frist: