Suche starten
Programmname CZS Wildcard. Programm zur Förderung unkonventioneller Ideen
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Veröffentlichung 06.02.2025
Fristen
05.05.2025
Bemerkung Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.
Geltungsbereich Regional
Fördergeber
  • Carl-Zeiss-Stiftung
Zusammenfassung
Gefördert werden
  • Personalmittel für wissenschaftliches und technisches Personal der Forschungsgruppe (z.B. Postdoktorand:innen, Doktorand:innen, Hilfskräfte). Die CZS erwartet, dass der Umfang der Anstellungen von Doktorand:innen dem Arbeitsaufwand der Tätigkeit entspricht, gegebenenfalls bedeutet dies Vollzeitstellen. Sie erwartet ferner, dass die Arbeitsverträge von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen unabhängig von der Dauer der Projektförderung grundsätzlich für den gesamten Zeitraum der jeweiligen Qualifizierungsphase geschlossen werden (s. Richtlinien zur Antragsstellung 3.b). Maximal 50 % der eigenen Stelle der Mitglieder der Konsortien können aus Projektmitteln finanziert werden.
  • Sachmittel (darunter fallen auch Reisemittel, Mittel für Wissenschaftskommunikation, Vernetzungsaktivitäten etc.)
  • Investitionsmittel
     
Zusätzlich zu den beantragten Projektfördermitteln wird durch die Carl-Zeiss-Stiftung eine Overhead-Pauschale in Höhe von 20% der Projektfördersumme gezahlt. Über die Verwendung der Overhead-Pauschale entscheidet die Hochschule in eigener Verantwortung unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben. Werden Mittel anteilig an Kooperationspartner weitergeleitet, muss auch die dem Anteil entsprechende Gemeinkostenpauschale weitergegeben werden. Bitte beachten Sie die Hinweise hierzu in den Richtlinien zur Antragstellung. 

 

Fördervolumen max. 750.000€
Förderarten
  • Postdocförderung
  • Promotionsförderung
  • Verbundprojekte
Förderdauer max. 24 Monate
Fachbereiche
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Mit dem Förderprogramm CZS Wildcard eröffnet die Carl-Zeiss-Stiftung (CZS) den Freiraum, Forschungsideen in einem sehr frühen Stadium zu verfolgen. Haben Sie eine unkonventionelle Idee für ein Forschungsprojekt? Gibt es im Falle eines Erfolgs das Potenzial für völlig neue Methoden, breite Anwendungen oder ein ganz neues Forschungsgebiet? Lässt sich die Idee nur in einem interdisziplinären Team umsetzen? Gibt
es keine oder wenige Vorarbeiten und daher ein hohes Risiko, dass Ihr Vorhaben scheitert? Das klingt nach CZS Wildcard. Das Förderprogramm CZS Wildcard unterstützt unkonventionelle, „wilde“ Ideen im MINTBereich mit einem hohen Innovationspotenzial. CZS Wildcard richtet sich an interdisziplinäre Konsortien aus mindestens drei Wissenschaftler:innen mit Ideen, die radikal neu, ungewöhnlich und damit besonders wagemutig sind. Entscheidend sind nicht einschlägige Vorarbeiten und das Renommee der Forschenden, sondern die Überzeugungskraft der Idee und des Teams. Dafür bietet die CZS mit einer Fördersumme von bis zu 750.000 Euro (zzgl. Overhead) und einer Laufzeit von 24 Monaten maximalen Freiraum.

 

Bedingungen
Der Antrag muss ein Forschungsvorhaben aus dem Bereich der Natur-, Lebens- und/oder Ingenieurwissenschaften (MINT-Bereich) an der Schnittstelle zwischen zwei oder mehreren Disziplinen beschreiben. Beantragt werden können Projektfördermittel in Höhe von bis zu 750.000 Euro. Die Förderlaufzeit beträgt zwei Jahre. Der Projektstart ist frühestens zum 1. Januar 2026 und spätestens zum 1. März 2026 möglich. Eine kostenneutrale Verlängerung über die Förderdauer hinaus ist nicht möglich.
 

Antragsberechtigung

CZS Wildcard richtet sich an Wissenschaftler:innen aus den MINT-Disziplinen mit einer abgeschlossenen Promotion. Der Antrag muss voneinem interdisziplinären Konsortium ausmindestens drei Wissenschaftler:innen gestellt werden. Diese müssen mindestens zweiMINT Fächer entsprechend der DFG Fachsystematik1 vertreten. Die Antragstellenden dürfen lediglich an einem CZS Wildcard Antrag beteiligt sein. Derzeit im Programm CZS Wildcard geförderte Wissenschaftler:innen sind von der Antragstellung ausgeschlossen. Antragstellende, deren Antrag in einer vorherigen Ausschreibungsrunde von CZS Wildcard abgelehnt wurde, dürfen keinen inhaltsgleichen Antrag einreichen. Die Einreichung der Anträge erfolgt durch den:die Sprecher:in des Konsortiums. Seine:ihre Hochschule wird die Bewilligungsempfängerin des Projekts. Der:die Sprecher:in muss an einer staatlichen Universität bzw. Hochschule für angewandte Wissenschaften der Länder Baden-Württemberg, Thüringen oder Rheinland-Pfalz tätig sein. 

Die folgenden Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften können den:die Sprecher:in eines Konsortiums stellen und sind dadurch berechtigt, maximal jeweils vier Anträge einzureichen. Die Beteiligung anderer Wissenschaftler:innen der jeweiligen Hochschule an weiteren CZS Wildcard Konsortien ist nicht limitiert:rn
  • Universitäten in Baden-Württemberg: Freiburg, Heidelberg, Hohenheim, Karlsruher Institut für Technologie, Konstanz, Mannheim, Stuttgart, Tübingen, Ulm
  • Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg: Aalen, Albstadt-Sigmaringen, Biberach, Esslingen, Furtwangen, Heilbronn, Karlsruhe, HTWG Konstanz, Mannheim, Nürtingen-Geislingen, Offenburg, Pforzheim, Ravensburg-Weingarten, Reutlingen, Rottenburg, HdM Stuttgart, HfT Stuttgart, Ulm
  • Universitäten in Rheinland-Pfalz: Kaiserslautern-Landau, Koblenz, Mainz, Trier
  • Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Rheinland-Pfalz: Bingen, Kaiserslautern, Koblenz, Mainz, Trier, Worms
  • Universitäten in Thüringen: Erfurt, Ilmenau, Jena, Weimar
  • Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Thüringen: Erfurt, Jena, Nordhausen, Schmalkalden

Das Auswahlverfahren ist zweistufig.
  • Alle eingereichten Anträge durchlaufen ein doppelblindes Peer-Review-Verfahren. D.h. die Gutachten für die Vorauswahl werden ohne Kenntnis über die Antragstellenden erstellt. Auf Basis der Gutachten wählt eine wissenschaftliche Auswahlkommission die aussichtsreichsten Anträge aus.
  • Mitte Juli 2025 erhalten die ausgewählten Konsortien eine Einladung, ihr Vorhaben vor der Auswahlkommission während einer zweitägigen Auswahlveranstaltung zu präsentieren.
  • Die Auswahlveranstaltung findet am 17. und 18. September 2025 in Stuttgart als Präsenzveranstaltung statt. Mindestens zwei Wissenschaftler:innen eines Konsortiums müssen an der Auswahlveranstaltung teilnehmen.
  • Die präsentierten Anträge werden von der Auswahlkommission bewertet. Zusätzlich erfolgt eine gegenseitige Bewertung der teilnehmenden Konsortien. Auf der Grundlage der Bewertungen trifft die CZS die abschließende Förderentscheidung, welche vor Ort am Ende der Auswahlveranstaltung bekanntgegeben wird.

Antragstellung
 
Frist zur Einreichung von Anträgen ist der 5. Mai 2025, 13 Uhr. Anträge, die nach diesem Datum eingehen, können nicht berücksichtigt werden.

Bitte wenden Sie sich im Falle von Rückfragen an Frau Dr. Karla Hillerich unter: karla.hillerich@carl-zeiss-stiftung.de

Die CZS bietet eine Q&A-Runde über Teams am 18. März um 15-16 Uhr unter folgendem Link an: Einwahllink Besprechungs-ID: 396 282 164 583, Kennung: Vx9hx24o 

Allgemeine formale Vorgaben
  • Der Antrag kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst sein.
  • Für den Antrag sind die Vorlagen zur Antragstellung zu verwenden.
  • Für den Antrag ist Schrifttyp Arial, Schriftgröße 10, einfacher Zeilenabstand zu verwenden. Die vorgegebene Länge der einzelnen Abschnitte darf nicht überschritten werden, andernfalls kann der Antrag aus formalen Gründen abgelehnt werden.
  • Referenzen können als Fußnoten eingefügt werden. Die Literaturangaben müssen die jeweiligen DOI (Digital Object Identifier) enthalten.

Einzureichende Unterlagen
 
Die vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Dokumente zur Antragstellung müssen bis zum 05. Mai 2025, 13:00 Uhr ausschließlich elektronisch über das Online-Portal der Carl-Zeiss-Stiftung eingereicht werden (eine Registrierung ist notwendig): https://portal.carl-zeiss-stiftung.de/

 

Förderprogramm URL https://www.carl-zeiss-stiftung.de/programm/czs-wildcard
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/2965
Frist: 05.05.2025