Suche starten
Programmname Forschung für den Klimaschutz – Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Veröffentlichung 01.02.2024
Fristen
Jederzeit
Geltungsbereich Regional
Fördergeber
  • Vector Stiftung
Zusammenfassung
Ziel der Ausschreibung ist es, ein möglichst breitgefächertes Portfolio an Verfahren und Technologien zu etablieren, die uns dem 1,5°C Ziel näherbringen.Projektvorschläge können sowohl naturbasierte Verfahren, die sich Methoden und Verfahren der Gentechnik, der synthetischen Biologie oder auch des Geoengineering bedienen, als auch technische Lösungen zur aktiven und dauerhaften Entnahme von CO2 adressieren.


Die Projekte können als Einzelprojekte oder als Verbundvorhaben zwischen mehreren baden-württembergischen Einrichtungen durchgeführt werden. Es wird erwartet, dass im Projektantrag die durch den gewählten Ansatz verursachten CO2-Emissionen der erwarteten Emissionsminderung bzw. der potenziellen Speicherkapazität der CO2-Senke gegenübergestellt werden.

Um den fachlichen Austausch zu unterstützen, plant die Vector Stiftung ein jährliches Netzwerktreffen aller zur Förderung ausgewählten Projekte. Mittel für Organisation und Durchführung werden von der Vector Stiftung zentral zur Verfügung gestellt.
Fördervolumen bis zu 350.000 €
Förderarten
  • Einzelprojekte
  • Verbundprojekte
Förderdauer max. 36 Monate
Fachbereiche
  • Informatik
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Disee Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler*innen an baden württembergischen Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die sich mit neuen innovativen Konzepten oder technologischen (Weiter-)Entwicklungen zur Reduzierung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre beschäftigen. Die Projekte können als Einzelprojekte oder als Verbundvorhaben zwischen mehreren baden-württembergischen Einrichtungen durchgeführt werden.
Bedingungen
Forschungsstarke Hochschulen, Universitäten und gemeinnützige Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg können den Antrag stellen.
Es gibt keine Einreichungsfrist. Anträge können laufend über das Online-Antragsportal eingereicht werden. Eingereichte Anträge werden zeitnah begutachtet, die Antragstellenden werden ggf. aufgefordert, ihr Vorhaben dem Forschungsbeirat persönlich zu präsentieren (virtuell oder vor Ort). Die finale Förderentscheidung fällt i.d.R. innerhalb von 4 Monaten nach Antragseinreichung.
Förderprogramm URL https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#ausschreibungen
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/2765
Jederzeit