Ziel der Ausschreibung ist es, ein möglichst breitgefächertes Portfolio an Verfahren und Technologien zu etablieren, die uns dem 1,5°C Ziel näherbringen.Projektvorschläge können sowohl naturbasierte Verfahren, die sich Methoden und Verfahren der Gentechnik, der synthetischen Biologie oder auch des Geoengineering bedienen, als auch technische Lösungen zur aktiven und dauerhaften Entnahme von CO2 adressieren.
Die Projekte können als Einzelprojekte oder als Verbundvorhaben zwischen mehreren baden-württembergischen Einrichtungen durchgeführt werden. Es wird erwartet, dass im Projektantrag die durch den gewählten Ansatz verursachten CO2-Emissionen der erwarteten Emissionsminderung bzw. der potenziellen Speicherkapazität der CO2-Senke gegenübergestellt werden.
Um den fachlichen Austausch zu unterstützen, plant die Vector Stiftung ein jährliches Netzwerktreffen aller zur Förderung ausgewählten Projekte. Mittel für Organisation und Durchführung werden von der Vector Stiftung zentral zur Verfügung gestellt.