Suche starten
Programmname Förderung transnationaler Forschungsvorhaben zum Thema „Vorkommen von Spurenstoffen, Krankheitserregern und antimikrobiell resistenten Bakterien im Wasserkreislauf und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit“ innerhalb des ERA-Net Cofund „AquaticPollutants“
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Veröffentlichung 23.03.2020
Fristen
Jederzeit
Bemerkung Die neue Frist wird angegeben.
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Zusammenfassung



Fördervolumen Das maximale Förderbudget pro Projektverbund beträgt für die deutschen Partner 750.000 €.
Förderarten
  • Verbundprojekte
Förderdauer  
Fachbereiche
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
Kontakt
EU-Büro Dr. Georgia Wessels, georgia.wessels@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-6820
EU-Büro
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beabsichtigt im Rahmen der relevanten Forschungsprogramme die Erforschung der Verbreitung neuartiger Spurenstoffe sowie Krankheitserreger und deren Auswirkungen auf die aquatischen Lebensgemeinschaften und die menschliche Gesundheit sowie die Entwicklung entsprechender Vermeidungs- und Risikomanagementstrategien zu fördern.
Die vorliegende Bekanntmachung erfolgt im Rahmen des ERA-Net Cofund AquaticPollutants „Risk posed to human health and the environment by pollutants and pathogens present in water resources“ (ERA-Net Cofund AquaticPollutants gefördert durch das EU Forschungsrahmenprogramm Horizont 2020). Die gemeinsame englische Bekanntmachung von 26 Ländern ist auf der Internetseite https://aquaticpollutants.ptj.de (Themenschwerpunkte 1 bis 3) sowie https://aquaticpollutants-transfer.ptj.de (Themenschwerpunkt 4 – Transferprojekt) veröffentlicht.
Bedingungen
Antragsberechtigt sind Hochschulen und außerhochschulische Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen sowie Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Der integrative und interdisziplinäre Ansatz der Forschungsthemen bei BMBF-Projekten erfordert die Bearbeitung der aufgeworfenen Forschungsthemen in Verbundprojekten. Unter dieser Prämisse wird eine Verbundbildung zur kooperativen und interdisziplinären Bearbeitung der oben aufgeführten vier förderfähigen Schwerpunkte mit den transnationalen Partnern erwartet. Bei anwendungsorientierten Projekten soll insbesondere der Know-how-Transfer von der Wissenschaft in die Anwendung gefördert werden. Dazu ist eine aktive Beteiligung von Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft erforderlich. Potenzielle Anwender (z. B. Behörden, Gemeinden, Endnutzer) sind frühzeitig in den Entwicklungsprozess einzubeziehen.
Für jeden europäischen Verbund ist ein Koordinator zu bestellen. Die Projektkoordinatoren übernehmen die Verantwortung für die Ausführung der Forschungsarbeiten während der gesamten Projektlaufzeit und sind gegenüber dem ERA-Net Call Sekretariat berichtspflichtig. Die Projektskizze kann nur gefördert werden, wenn alle internationalen Projektpartner entsprechend der jeweiligen nationalen Regularien förderfähig sind. Daher sind alle nationalen Förderbedingungen zu beachten. Die nationalen Regeln aller beteiligter Länder sind auf der Internetseite des Anmeldeportals https://aquaticpollutants.ptj.de abrufbar.
An einem transnationalen Forschungsverbund (Themenschwerpunkte 1 bis 3), dürfen sich maximal zwei deutsche Partner beteiligen. Voraussetzung dafür ist, dass mindestens ein Partner als Anwender oder Endnutzer eingestuft werden kann (z. B. Unternehmen, KMU, Kommunen, Gemeinden, Behörden, Verbände, Vereine).

Das Antragsverfahren für die Themenschwerpunkte 1 bis 3 sind in der Skizzenphase zweistufig angelegt, wobei die sequenzielle Einreichung von Ideenskizzen (Pre-Proposal) und Projektskizzen (Full Proposal) in der transnationalen Ausschreibung vorgesehen ist. Dem schließt sich die Einreichung eines formellen deutschen Förderantrags an.
Für das Transferprojekt (Themenschwerpunkt 4) ist ebenfalls ein zweistufiges Verfahren vorgesehen, wobei nur eine Projektskizze (Full Proposal) in der transnationalen Ausschreibung vorgesehen ist. Danach erfolgt die förmliche deutsche Antragstellung.
Aus der Vorlage von Ideen- und/oder Projektskizzen sowie förmlicher Projektanträge können keine Ansprüche auf Förderung abgeleitet werden. Die Vorlagefristen gelten als Ausschlussfristen. Verspätet eingehende oder unvollständige Bewerbungsunterlagen können gegebenenfalls nicht berücksichtigt werden.
Zu Beginn des Verfahrens sind dem AquaticPollutants Call Sekretariat Ideenskizzen (Pre-Proposals) für transnationale Verbundvorhaben der Themenschwerpunkte 1 bis 4 durch den Verbundkoordinator elektronisch zu übermitteln.
Wegen der Frist bitte die Änderung der Bekanntmachung vom 05.05.2020 beachten:
https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2975.html

Förderprogramm URL https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2903.html
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/2599
Jederzeit