Suche starten
Programmname Nachwuchsgruppenleitung - MINT für die Umwelt 2025
Karrierestatus
  • Postdoktorand/in
Veröffentlichung 01.04.2024
Fristen
15.07.2025
Bemerkung Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.
Geltungsbereich Regional
Fördergeber
  • Vector Stiftung
Zusammenfassung
Die Ausschreibung Nachwuchsgruppenleitung ‚MINT für die Umwelt‘ bietet exzellenten jungen Wissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland die Gelegenheit, eine eigene Nachwuchsgruppe an einer baden-württembergischen Universität aufzubauen.

Ziel der Förderung ist die Qualifizierung besonders herausragender wissenschaftlicher Nachwuchskräfte in Forschung und Lehre. Durch die eigenverantwortliche Leitung einer Nachwuchsgruppe soll den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Weg zur Berufbarkeit als Hochschullehrerin bzw. als Hochschullehrer geebnet werden.
Fördervolumen 1 Mio. € (+500.000 € i.F.v. Verlängerung)
Förderarten
  • Verbundprojekte
Förderdauer max. 48 Monate und nach erfolgreicher Endevaluierung mögliche Verlängerung für weitere 24 Monate
Fachbereiche
  • Informatik
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Es wird erwartet, dass die Nachwuchsgruppe einen wissenschaftlichen Beitrag zu den globalen Zielen für eine nachhaltige Entwicklung leistet. Dazu zählen insbesondere Methoden und Technologien, die folgende Ziele unterstützen: 
  • Bereitstellung und Zugang zu bezahlbarer und sauberer Energie
  • Ernährungssicherheit, gesunde Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft
  • Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion
  • Ressourcenschonende Mobilitätslösungen
  • Verfügbarkeit und Zugang zu sauberem Wasser

Idealerweise stellt sich die Nachwuchsgruppe einem komplexen Forschungsfeld, bearbeitet dieses aus verschiedenen Blickwinkeln, mit innovativen Methoden oder durch Kombination verschiedener Disziplinen. Sie unterscheidet sich damit wesentlich vom begrenzten Rahmen einer Projektförderung. Für die Nachwuchsgruppe ist eine Förderung von 1 Mio. Euro über einen Zeitraum von vier Jahren vorgesehen. Nach erfolgreicher Evaluierung ist die Vector Stiftung bereit, einen Antrag auf zwei zusätzliche Förderjahre und zusätzliche Mittel von 500 TEUR zu prüfen. Die Mittel dürfen frei für die eigene Stelle, Personal- und Sachmittel sowie Reise- und Publikationskosten eingesetzt werden.

 

Wer kann einen Antrag stellen?

Nachwuchsforschende aus dem In- und Ausland mit Anbindung an eine Universität in Baden-Württemberg.

 

Fachgebiete: Umweltbezogene Forschungskonzepte in den MINT-Fachgebieten

Laufzeit: 4 Jahre (+ 2 Jahre nach positiver Evaluierung)

Förderbeginn: April 2026

Budget: 1 Mio. Euro (+ 500 TEUR nach positiver Evaluierung) flexibel für die eigene Stelle, Personal-, Sach-, Reise- und Publikationskosten
einsetzbar. Die Höhe der Gemeinkosten darf max. 20% der beantragten Fördersumme betragen.

Zielgruppe: Nachwuchswissenschaftler:innen bis max. 5 Jahre nach der Promotion (in begründeten Ausnahmefällen bis max. 7 Jahre nach Promotion)

Bedingungen

Beantragung: Online vom 01.04.2025 – 15.07.2025


Einzureichende Unterlagen bis zum 15.07.2025


Termine im Antrags- und Entscheidungsverfahren : Schneller Auswahlprozess: Förderentscheidung innerhalb von 3 Monaten.

Ergebnis der Vorauswahl: Mitte September 2025
Einreichung der unterschriebenen offiziellen Aufnahmezusage: 6. Oktober 2025
Bewerbungsrunde: Präsentation des Vorhabens vor Ort in der Vector Stiftung 8. Oktober 2025
Förderentscheidung: Mitte Oktober 2025

 

Förderprogramm URL https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#ausschreibungen
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/2454
Frist: 15.07.2025