Suche starten
Programmname ThyssenLesezeit
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Fristen
31.07.2025
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • Fritz Thyssen Stiftung
Zusammenfassung

Bei der Lesezeit sollen zum einen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ein Semester von ihren universitären Verpflichtungen freigestellt werden, um wieder für ihr jeweiliges Fachgebiet relevante Literatur rezipieren zu können. Zum anderen soll auch jüngerer Nachwuchs gefördert werden, der für sechs Monate die Professur vertritt. Bewerbungen werden nur in einer solchen Tandemform akzeptiert.

Förderarten
  • Stipendien
Förderdauer max. 6 Monate
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Die ThyssenLesezeit ist ein auf besonders stark im Wissenschaftssystem eingebundene Funktionsträgerinnen und -träger zugeschnittenes Förderformat. Die ThyssenLesezeit unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die z. B. nach einem Rektorat, Dekanat oder der Leitung eines großen Forschungsprojektes oder Forschungsverbundes wieder in Lehre und Forschung zurückkehren wollen, und fördert zugleich den wissenschaftlichen Nachwuchs.
Die ThyssenLesezeit ermöglicht nach der Beendigung administrativer Verpflichtungen eine sechsmonatige Freistellung, um die eigene Forschungstätigkeit zügig vertieft wieder aufnehmen und die für das jeweilige Fachgebiet relevante Literatur intensiv rezipieren zu können. Die Fritz Thyssen Stiftung finanziert in dieser Zeit eine Lehrstuhlvertretung.
Die ThyssenLesezeit wird einmal jährlich an Professorinnen und Professoren aus den Geistes- und Sozialwissenschaften an deutschen Universitäten vergeben. Die Förderung wird durch eine Jury vergeben, der Professor Christoph Markschies vorsteht und der des Weiteren die Professorin Julika Griem und die Professoren Jens Beckert, Christoph Möllers und Peter Strohschneider angehören.

Bedingungen
  • Anträge können grundsätzlich nur aus deutschen Hochschulen bzw. gemeinnützigen Forschungseinrichtungen heraus gestellt werden.
  • Die Revision bereits von der Stiftung abgelehnter Anträge ist in der Regel nicht möglich.

Die Fritz Thyssen Stiftung erwartet zur Bewerbung

  • das Antragsformular;
  • eine kurze Beschreibung der beendeten administrativen Tätigkeit und deren Dauer;
  • eine zweiseitige Selbstdarstellung des wissenschaftlichen Profils der antragstellenden Person;
  • eine interessante und aussagekräftige Leseliste von (für die Neuorientierung relevanten) Titeln;
  • einen knappen Lebenslauf der antragstellenden Person mit einer Auswahl der fünf wichtigsten eigenen Publikationen sowie
  • die Benennung einer promovierten Nachwuchs-Vertretung, ebenfalls mit kurzem Lebenslauf und einer Publikationsliste von fünf ausgewählten Publikationen;
  • einen Kostenplan für die Vertretung der Professur (d.h. i.d.R. die Personalkosten für die Vertretung der Professur für sechs Monate);
  • außerdem die Zusagen der beiden betroffenen wissenschaftlichen Einrichtungen, dass im Bewilligungsfall die ThyssenLesezeit angetreten werden kann.
  •  
Förderprogramm URL https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderarten/thyssenlesezeit/
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/2431
Frist: 31.07.2025