Suche starten
Programmname 8. Energieforschungsprogramm/Angewandte Energieforschung
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Veröffentlichung 31.05.2025
Fristen
Jederzeit
Bemerkung Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt.
Geltungsbereich International
Fördergeber
  • BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Zusammenfassung
Die Schwerpunkte des neuen Energieforschungsprogramms sind:
  • die Forschung für ein resilientes und effizientes Energiesystem Mission Energiesystem
  • die Forschung für eine klimaneutrale Wärme- und Kälteversorgung Mission Wärmewende
  • die Forschung für die Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien Mission Stromwende
  • die Forschung für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft Mission Wasserstoff
  • der schnelle Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis Mission Transfer
  • Angewandte Energieforschung als Wegbereiter für Klimaneutralität
 
Wirtschaft und Gesellschaft sind auf eine zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung angewiesen. Dies setzt einerseits die dauerhafte Verfügbarkeit technisch und wirtschaftlich nutzbarer Energieformen voraus. Andererseits ist mit zunehmend schwankender Einspeisung und digitaler Vernetzung die technische Robustheit und Resilienz des Versorgungssystems eine strategisch wichtige Aufgabe mit wirtschafts-, sicherheits- und gesellschaftspolitischer Relevanz. Ein wichtiger Anspruch an die Energieforschungspolitik ist es, Lösungen für die Klimaneutralität des Energiesystems zu schaffen. Diese kann nur erreicht werden, wenn der Anteil erneuerbarer Energie in allen Sektoren des Versorgungssystems weiter steigt. Um diese optimal und ressourcenschonend in bestehende Systeme zu integrieren, müssen die verschiedene Systemelemente übergreifend und gemeinsam betrachtet werden. Seien es Stromnetze, Digitalisierung, Wasserstofftechnologien und Sektorkopplung oder auch die Gesellschaft. In der Energieforschung geht es jedoch nicht nur um die Umstellung auf klimaneutrale Energieträger. Der Fokus liegt auch auf dem Absenken von CO2-Emissionen sowie der Reduktion des Energiebedarfs und des Einsatzes von Ressourcen. Durch Weiterentwicklung und Optimierung trägt die angewandte Energieforschung dazu bei, Infrastruktur, Gebäude, Wohnviertel und industrielle Produktionsprozesse energie- und ressourceneffizienter zu gestalten.
Förderarten
  • Verbundprojekte
Förderdauer  
Fachbereiche
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Im Oktober 2023 wurde das 8. Energieforschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verabschiedet. Es setzt die Leitlinien für die Energieforschungspolitik des BMWK in den kommenden Jahren. Die entsprechende Förderbekanntmachung wurde am 31.05.2024 im Bundesanzeiger veröffentlicht und löst damit die Förderbekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm ab.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat in seinem Forschungsprogramm für die angewandte Energieforschung die Grundlinien und Schwerpunkte der Förderpolitik im Bereich innovativer Lösungen für die Energiewende festgelegt. Mit dem Programm verfolgt das BMWK eine missionsorientierte Innovationspolitik. Das heißt, die sektor- und fachthemenübergreifende Forschungsförderung ist an konkreten, ambitionierten Zielen für jede Mission ausgerichtet. Dabei liegt der Fokus darauf, Forschungsergebnisse, die zum Aufbau einer klimaneutralen, sicheren Energieversorgung beitragen, schnell in die Praxis zu bringen. Durch den missionsorientierten Programmansatz trägt die angewandte Energieforschung dazu bei, ein breites Spektrum an Lösungen für den Transformationsprozess im Energiebereich für den Markt zu entwickeln, um damit die Klimaschutzziele zu erreichen. Dies will das Ministerium durch einen breiten Förderansatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette und durch den Fokus auf den Ergebnistransfer erreichen.
Bedingungen
Für eine fachliche Beratung oder Fragen rund um die Antragstellung.
 
Zentrale Rufnummer beim Projektträger Jülich: 02461 61-1999
Zentrale E-Mail-Adresse: PTJ-ESX-EFP@fz-juelich.de

 
Das Antragsverfahren ist zweistufig. Im ersten Schritt können Sie anhand einer Skizze bewerten lassen, ob Ihre Idee für eine Förderung infrage kommt. Sollten Sie daraufhin zur Antragstellung aufgefordert werden, müssen Sie Ihre Forschungsidee in einer Vorhabensbeschreibung ausführlich darstellen und ein Antragsformular sowie einige Fragebögen ausfüllen. Um Fördermittel für Ihr Vorhaben zu beantragen, müssen Sie zunächst Ihren Vorschlag über easy-Online einreichen. easy-Online ist das Webportal des Bundes zur Beantragung von Fördermitteln. In easy-Online erstellen Sie zunächst ein Projektblatt. Zudem müssen Sie Ihre Idee in einer Projektskizze von maximal 15 Seiten beschreiben.
 
Weitere Infons über die Antragstellung im Energieforschungsprogramm unter: https://www.energieforschung.de/foerderantrag-stellen/infos-zur-antragsstellung
Förderprogramm URL https://www.ptj.de/foerdermoeglichkeiten/angewandte-energieforschung-8-efp
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/2405
Jederzeit