Suche starten
Programmname Eugen-Ewig-Stipendium für Postdoktoranden und Postdoktorandinnen
Karrierestatus
  • Postdoktorand/in
Veröffentlichung 17.12.2018
Fristen
Jederzeit
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • DHIP
Zusammenfassung
Das Deutsche Historische Institut Paris (DHIP) fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs im Bereich der Geschichtswissenschaften. Ziel der viermonatigen Förderung ist die Vorbereitung einer individuellen Projektfinanzierung oder, bevorzugt, einer Forschungsgruppe im Rahmen der inhaltlichen Schwerpunkte des Instituts. Wird ein erfolgversprechender Antrag eingereicht, ist eine Verlängerung des Stipendiums bis zur Entscheidung des Drittmittelgebers maximal um acht Monate möglich. Für die Vorbereitung des Antrags und im Erfolgsfall für die Durchführung des Projekts stellt das DHIP seine Infrastruktur zur Verfügung, sofern sich die Stipendiatin bzw. der Stipendiat –z.B. mit einem Workshop – am Institutsalltag beteiligt.
Die Stipendien des DHIP richten sich an Bewerberinnen und Bewerber aus der deutschen Wissenschaftslandschaft, unabhängig von ihrer Nationalität. Die Höhe eines Stipendiums des DHIP beträgt monatlich 2.500 € für Habilitierte, 2.000 € für Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden.
Für das Eugen-Ewig-Stipendium kann nach Prüfung ein monatlicher Familienzuschlag nach Vorlage der Geburtsurkunde gezahlt werden. Dieser wird bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes gewährt  (bei einem Kind: EUR 160,--; bei zwei Kindern: EUR 260,--; bei drei und mehr Kindern: EUR 360,--).
Fördervolumen 2.000-2.500 € pro Monat
Förderarten
  • Postdocförderung
Förderdauer 4 Monate
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung

Das DHIP fördert Postdoktoranden und Postdoktorandinnen auf dem Weg zur Professur bei der Beantragung von Drittmitteln. Ziel der viermonatigen Förderung ist die Vorbereitung einer individuellen Projektfinanzierung oder, bevorzugt, einer Forschungsgruppe im Rahmen der inhaltlichen Schwerpunkte des Instituts. Wird ein erfolgversprechender Antrag eingereicht, ist eine Verlängerung des Stipendiums bis zur Entscheidung des Drittmittelgebers, maximal aber um acht Monate möglich.

Für die Vorbereitung des Antrags und im Erfolgsfall für die Durchführung des Projekts stellt das DHIP seine Infrastruktur zur Verfügung, sofern sich die Stipendiatin bzw. der Stipendiat z.B. mit einem Workshop am Institutsalltag beteiligt.

Bedingungen
Bewerbungen für das Eugen-Ewig-Stipendium werden jederzeit angenommen. Die Bewerbung soll eine Forschungsskizze (Länge 25.000 Zeichen einschließlich Leerschlägen und Bibliographie) und die oben genannten Unterlagen enthalten. Anstelle von wissenschaftlichen Gutachten können die Adressen von zwei Referenzpersonen eingereicht werden.

Der Antrag auf ein Stipendium ist an die Institutsleitung zu richten. Das Anschreiben und alle Antragsunterlagen sind in einem einzigen PDF-Dokument zu senden an: foerderung@dhi-paris.fr. Jeder Antrag muss genaue Angaben enthalten über:
• das Thema und die Fragestellung des Forschungsprojekts,
• die Quellen- oder Literaturlage (inkl. Auflistung der einzusehenden Quellenbestände und deren Umfang), die den Aufenthalt im Ausland und seine Dauer begründet,
• den Stand der Vorarbeiten,
• den Zeitplan des Forschungsprojekts, insbesondere das Arbeitsprogramm während der Förderung durch das DHIP,
• das Antrittsdatum und die beantragte Stipendiendauer.
Förderprogramm URL https://www.dhi-paris.fr/foerderung/httpwwwdhi-parisfrindexphpid4622/eugen-ewig-stipendien.html
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/2372
Jederzeit