Suche starten
Programmname Förderaufruf im Rahmen des Förderprogramms "Nachwachsende Rohstoffe" - Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaum
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Fristen
Jederzeit
Bemerkung Projektskizzen einzureichen über das Portal easy-online (https://foerderportal.bund.de/easyonline)
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • BMEL - Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Zusammenfassung
Das Eschentriebsterben wird durch den aus Ostasien stammenden Pilz Falsches Weißes Stengelbecherchen (Hymenoscyphus fraxineus) mit seiner Nebenfruchtform Chalara fraxinea ausgelöst. Der Erstnachweis in Deutschland erfolgte im Jahr 2007. Seitdem sind in ganz Deutschland sowie in weiten Teilen Europas Eschenbestände flächendeckend durch den Pilz befallen, und das Vorkommen der Gemeinen Esche im deutschen Wald geht kontinuierlich drastisch zurück.


Monitoring
  • Vereinheitlichung Boniturschlüssel und Umsetzung eines Monitoringkonzeptes zur zentralen Erfassung der räumlichen und zeitlichen Schadensdynamik
  • Identifizierung von Toleranzen/Resistenzen
  • Einsatz von Fernerkundungsmethoden und Beteiligung der länderspezifischen Fernerkundungsabteilungen
Genetik und Züchtung
  • Erhalt/Selektion resistenter bzw. toleranter Einzelbäume einschl. genetischer Charakterisierung
  • Klärung Resistenzmechanismen und Einflussgrößen
  •  Erfassung natürlicher, evolutionärer Anpassungsprozesse in Naturverjüngung
  • Weiterentwicklung von Labormethoden
  • Weiterführende Züchtungsvorhaben
Phytopathologie und Forstschutz
  • Untersuchung des Erregers des Eschentriebsterbens inkl. des Infektionsmodus, der Entstehung und Bedeutung der Stammfußnekrosen
  • Einsatz von Antagonisten
  • Betrachtung weiterer (sekundärer) Schaderreger (Insekten etc.)
Waldbau
  •  Auswertung von ertragskundlichen Erhebungen und Untersuchung der waldbaulichen Dynamik in geschädigten Beständen (Mortalität in Naturverjüngungen etc.)
  • Stratifizierung von geschädigten Beständen im Hinblick auf die weitere Behandlung
  • Umgang mit geschädigten Beständen
  • Konzepterstellung zum Erhalt der Baumart durch natürliche Anpassungsprozesse mit Naturverjüngung

Förderarten
  • Verbundprojekte
Förderdauer  
Fachbereiche
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beabsichtigt im Rahmen des „Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe“ (FPNR) unter dem Förderschwerpunkt „Stärkung der nachhaltigen Forstwirtschaft zur Sicherung der Waldfunktionen“ Forschungs- und Entwicklungs(FuE)-Vorhaben zum Thema „Erhalt der Gemeinen Esche als Wirtschaftsbaumart“ zu fördern.
Bedingungen
Das Förderprogramm „Nachwachsende Rohstoffe“ ist zuwendungs- und beihilferechtliche Grundlage der Förderung. Es können nur Vorhaben gefördert werden, die einen Beitrag zu den förderpolitischen Zielen des Förderprogramms „Nachwachsende Rohstoffe“ des BMEL leisten.

Förderprogramm URL https://www.fnr.de/fileadmin/fnr/pdf/Aufruf_Gemeine_Esche.pdf
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/2352
Jederzeit