Suche starten
Programmname Thomas Mann Fellowships
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
  • Doktorand/in
Fristen
22.02.2026 (jährlich)
Geltungsbereich International
Fördergeber
  • Villa Aurora und Thomas Mann House e.V.
Zusammenfassung
Die Fellowships dienen der Arbeit und öffentlichen Präsentation eines konkreten transatlantischen Projektes mit Bezug zu einem übergeordneten Jahresthema. Der offene Dialog mit einer breiten Öffentlichkeit ist zentrales Anliegen des Fellowship-Programms. Daher wird neben sehr guten englischen Sprachkenntnissen, intellektueller Neugier und der Bereitschaft zu interdisziplinärem Dialog auch erwartet, dass die Thomas Mann Fellows aktiv und intensiv den Austausch vor Ort und über Kalifornien hinaus aufnehmen und sich mit Partner:innen und Institutionen in den USA vernetzen.


Jahresthema 2025: Across Boundaries
A flourishing democracy depends on a plurality of voices and inclusive cultures of communication. What are the implications for open societies when people identify as members of seemingly opposing communities? How can we avoid the alienation of large parts of the populace from democratic values and processes? What are creative and interdisciplinary approaches to enhance cultural, social, and digital institutions, structures, or practices for a more accessible and engaging public discourse? Up to which point is it desirable and beneficial to connect and communicate across differences?


Für das Jahr 2025 werden Junior und Senior Fellowships im Thomas Mann House ausgeschrieben:

  • Die Junior Fellowships richten sich an Vordenker:innen und Intellektuelle, die am Anfang ihrer Karriere stehen. Bewerber:innen müssen bereits öffentliche Sichtbarkeit (z. B. in Form von Veröffentlichungen, Lesungen, Vorträgen) vorweisen können.
  • Die Senior Fellowships richten sich an herausragende Persönlichkeiten und Vordenker:innen, die international Anerkennung auf ihrem Gebiet genießen. Bewerber:innen müssen bereits eine breite öffentliche Sichtbarkeit (z. B. in Form von Veröffentlichungen, Preisen, Einladungen zu öffentlichen Präsentationen und entsprechender Medienberichterstattung) vorweisen können.

Ein Fellowship im Thomas Mann House umfasst

  • Ein nicht rückzahlbares monatliches Grundstipendium in Höhe von 3.000 EUR als Beitrag zu den Lebenshaltungskosten
  • Eine Reisekostenpauschale für den Hin- und Rückflug in Höhe von 1.275 EUR sowie eine monatliche Mobilitätspauschale in Höhe von 600 EUR
  • Auf Antrag bei der Programmdirektion vor Ort: die Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten, die zum Zweck der Vernetzung mit Partner:innen und Institutionen innerhalb der USA entstehen
  • Auf Antrag bei der Programmdirektion vor Ort: Projektkostenzuschüsse
  • Freie Logis im Thomas Mann House: modern eingerichtetes Zimmer mit eigenem Bad und Schreibtisch, geteilte Küche, zahlreiche Räume und Rückzugsmöglichkeiten sowie ein Gartenbereich für den Austausch mit anderen Fellows und Gästen
  • Kindergeld (400 EUR pro Monat für das erste mitreisende Kind, 100 EUR für jedes weitere mitreisende Kind)

Fördervolumen 3.000 € monatlich zzgl. Pauschalen
Förderarten
  • Mobilitätsmittel – Outgoings
  • Workshops und Tagungen
Förderdauer 3 bis 10 Monate
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Die Thomas Mann Fellowships richten sich an Intellektuelle beziehungsweise Persönlichkeiten, die sich in ihren Vorhaben mit grundlegenden Fragen unserer Zeit beschäftigen, die auf beiden Seiten des Atlantiks von Relevanz sind.
Bedingungen
Auf ein Thomas Mann Fellowship können sich Vordenker:innen, Kreative und herausragende Persönlichkeiten aus den Bereichen Kultur, Politik, Medien oder Wirtschaft sowie aus den Geistes-, Natur-, Sozial-, Technik- und Wirtschaftswissenschaften bewerben. Voraussetzung ist, dass sie aktuell in Deutschland leben oder in den letzten zehn Jahren ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland gehabt haben. Der Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft ist nicht erforderlich. Deutsche Staatsbürger:innen, die im Ausland leben, können sich ebenfalls bewerben.


Voraussetzungen
  • Ausgewiesene Kompetenz hinsichtlich aktueller Fragen auf einem Gebiet der Kultur, Politik, Wirtschaft, Medien und/oder Wissenschaft (Nachweis durch ein Empfehlungsschreiben in deutscher und englischer Sprache)
  • Intellektuelle Neugier, Interesse an fremden Disziplinen und Bereitschaft zum Gespräch auch jenseits des eigenen Fachs
  • Sehr gute Englischkenntnisse, die den mündlichen und schriftlichen Austausch im Gastland ermöglichen
  • Lebens- und Arbeitsmittelpunkt in Deutschland zum Zeitpunkt der Nominierung oder innerhalb der letzten 10 Jahre (Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft nicht erforderlich)
  • Bestehende Kontakte zu US-amerikanischen Partnern und Institutionen (wünschenswert)
  • Bereitschaft, zu einem sozialen und produktiven Wohnumfeld beizutragen
Förderprogramm URL https://www.vatmh.org/de/thomas-mann-fellowships.html
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/2233
Frist: 22.02.2026 (jährlich)