Suche starten
Programmname Förderprogramm "Fachinformationsdienste für die Wissenschaft"
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Fristen
15.05.2025 (jährlich)
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
Zusammenfassung

Um den unterschiedlichen fachlichen Interessen gerecht zu werden, werden die Fachinformationsdienste von einer Vielzahl leistungsstarker Bibliotheken und Forschungseinrichtungen getragen, denen für die jeweils betreuten Fächer oder regionalen Schwerpunkte eine besondere Bedeutung zukommt. Für den Zuschnitt der Fachinformationsdienste und die Verteilung der Zuständigkeiten auf die Bibliotheken gibt die DFG keine konkrete Ordnung in Form einer Fachsystematik vor, sondern die Bibliotheken etablieren selbst aufgrund eigener Erfahrungen und im Dialog mit der Wissenschaft eine nach fachlichen und regionalen Prinzipien ausgerichtete bedarfsgerechte und praktikable Verteilungsstruktur. Für große Teile der Natur- und Ingenieurwissenschaften, die Medizin und die Wirtschaftswissenschaften wird das System durch die Zentralen Fachbibliotheken ergänzt.

Bei der Ausgestaltung der Fachinformationsdienste stehen die Interessen der Forschung in den jeweiligen Fächern im Mittelpunkt. Die Leistungen grenzen sich von den Grundaufgaben wissenschaftlicher Bibliotheken ab und stellen einen Mehrwert gegenüber bestehenden Angeboten dar. Für die Wahrnehmung ihrer Aufgabe können die Bibliotheken, die einen Fachinformationsdienst verantworten, bei der DFG eine anteilige finanzielle Unterstützung beantragen.

Förderarten
  • Einzelprojekte
  • Verbundprojekte
Förderdauer  
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Das Förderprogramm „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft" leistet einen Beitrag dazu, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Fachrichtungen in Deutschland unabhängig vom Standort ihrer Tätigkeit einen möglichst schnellen und direkten Zugriff auf Spezialliteratur und forschungsrelevante Informationen zu ermöglichen. Als bundesweites System ergänzen die DFG-geförderten Fachinformationsdienste die Informationsinfrastrukturen der Hochschulen und Forschungseinrichtungen durch überregionale Dienstleistungen für den Spitzenbedarf.

Bedingungen
Die Antrags- und Förderbedingungen sind dem Merkblatt 12.10 und den dort zitierten zusätzlichen Programmdokumenten zu entnehmen. Anträge können jährlich zum 15. Mai eingereicht werden. Um die Begutachtung der Anträge frühzeitig vorbereiten zu können, wird zusätzlich darum gebeten, zwei Monate vor der Einreichungsfrist – zum 15. März – schriftlich oder per E-Mail eine unverbindliche Absichtserklärung einzureichen. Aus der Absichtserklärung sollte hervorgehen, welche inhaltliche Ausrichtung der geplante Fachinformationsdienst haben soll, welche Absprachen mit anderen Fachinformationsdiensten getroffen werden und welche Kooperationspartner ggf. beteiligt sein werden.
Förderprogramm URL https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/fachinfodienste_wissenschaft/index.html
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/2215
Frist: 15.05.2025 (jährlich)