Gefördert werden Habilitanden der Neuesten Geschichte, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft, deren Promotionsabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht mehr als fünf Jahren zurück liegt, die exzellent in ihren Fächern ausgewiesen sind, den Werten der Konrad-Adenauer-Stiftung nahe stehen und eine herausgehobene Position im universitären oder außeruniversitären Bereich anstreben.
In die Auswahl kommen vor allem Themen aus folgenden Bereichen der Gegenwart und Zeitgeschichte:
- Wirtschafts-, Finanz-, Sozial- und Bildungspolitik
- Wähler- und Parteienforschung (z.B. Zukunft der Volksparteien und der Programmgeschichte)
- Außen-, Europa- und Sicherheitspolitik im späten 20. und 21. Jahrhundert
- Deutschlandpolitik
- Idee und Zukunft der christlichen Demokratie in Deutschland, der Europäischen Union und ganz Europa
- Religionsgeschichte in Deutschland und Europa