Suche starten
Programmname Angebot zur Nutzung des Schader-Forums für die gesellschaftswissenschaftlichen Verbände und Gesellschaften
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Fristen
Jederzeit
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • Schader Stiftung
Zusammenfassung
Geförderte Veranstaltungen müssen dem Stiftungszweck dienen: der Förderung des Dialogs zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis. In Projekten sind jeweils beide Dialogpartner angemessen zu beteiligen. Dabei werden unter Gesellschaftswissenschaften alle jene Wissenschaften verstanden, deren Arbeit der Weiterentwicklung des Gemeinwesens dient. Praxis kann die Anwendung in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kommunen, dem Dritten Sektor, dem Wissenschaftsmanagement und der angewandten Wissenschaft sein. Die Schader-Stiftung ist stets als Kooperationspartner zu beteiligen und frühzeitig in die Planungen einzubinden.

Förderarten
  • Workshops und Tagungen
Förderdauer  
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Die Schader-Stiftung fördert seit mittlerweile 30 Jahren die Gesellschaftswissenschaften. Ihr Anliegen ist es dabei, den Praxisbezug der Gesellschaftswissenschaften und deren Dialog mit der Praxis zu stärken. Zu diesem Zweck stellt die Schader-Stiftung das Schader-Forum in Darmstadt zur Verfügung.
Bedingungen

Prinzipiell wird bei einer Förderung von der Nutzung des Stiftungszentrums der Schader-Stiftung in Darmstadt als elementarem Teil der Förderung ausgegangen. 

Denkbar sind unter anderem folgende Formate:


  • Ein Veranstaltungskonzept, an dem der Praxisbezug der Veranstaltung ablesbar ist. Direkte Beteiligung von Praktikern in der Veranstaltung. Konzepte rein wissenschaftlicher Tagungen, die nur pro forma Praxisanteile enthalten, sind nicht erwünscht.
  • Die Nennung der Schader-Stiftung als Förderer der Veranstaltung inklusive des Abdrucks ihres Logos bei Tagungsflyern o.ä.
  • Im Anschluss an die Veranstaltung ein ein- bis zweiseitiger Bericht, den die Schader-Stiftung für Veröffentlichungen nutzen darf.
  • Einen Antrag können Sie formlos einreichen; er sollte das Konzept, die beteiligten bzw. erwünschten Partner, einen Finanzierungsplan, Terminvorschläge und konkrete Wünsche an die Stiftung beinhalten. Ein Formblatt für die technischen Anforderungen halten wir vor.
Förderprogramm URL http://www.schader-stiftung.de/stiftung/foerderung/
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/1950
Jederzeit