Geförderte Veranstaltungen müssen dem Stiftungszweck dienen: der Förderung des Dialogs zwischen Gesellschaftswissenschaften und Praxis.
- Ein Veranstaltungskonzept, an dem der Praxisbezug der Veranstaltung ablesbar ist. Direkte Beteiligung von Praktikern in der Veranstaltung. Konzepte rein wissenschaftlicher Tagungen, die nur pro forma Praxisanteile enthalten, sind nicht erwünscht.
- Die Nennung der Schader-Stiftung als Förderer der Veranstaltung inklusive des Abdrucks ihres Logos bei Tagungsflyern o.ä.
- Im Anschluss an die Veranstaltung ein ein- bis zweiseitiger Bericht, den die Schader-Stiftung für Veröffentlichungen nutzen darf.
- Einen Antrag können Sie formlos einreichen; er sollte das Konzept, die beteiligten bzw. erwünschten Partner, einen Finanzierungsplan, Terminvorschläge und konkrete Wünsche an die Stiftung beinhalten. Ein Formblatt für die technischen Anforderungen halten wir vor.