Suche starten
Programmname e-Research-Technologien
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Veröffentlichung 16.06.2016
Fristen
Jederzeit
Geltungsbereich International
Fördergeber
  • DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft
Zusammenfassung
Anträge können zu Vorhaben in den nachfolgend skizzierten Feldern gestellt werden:rn
  • Entwicklung und Ausgestaltung von Technologien, Werkzeugen, Verfahren oder Anwendungen für die Beschaffung, für die Zugänglich- und Nutzbarmachung, für die Bearbeitung und Auswertung sowie für die Sicherung von wissenschaftlich relevanten Informationen.
  • Entwicklung und Ausgestaltung der für den Einsatz von e-Research-Technologien nötigen Organisationsformen und von Modellen, mit denen der langfristige Betrieb von Informationsinfrastrukturen gesichert wird.
  • Konzeption und Durchführung von Maßnahmen, die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an die beantragten e-Research-Technologien heranführen, sie im Umgang mit den Informationsinfrastrukturen schulen und so zur Erhöhung der Nutzung beitragen.
  • Studien zur Analyse von mit der digitalen Wissenschaft zusammenhängenden Themen durchzuführen, sofern die Ergebnisse einer Studie unmittelbar in die Entwicklung, die Implementierung oder die Konsolidierung von e-Research-Technologien einfließen.
  • Merkblatt 2.2).

    Basismodul oder  Modul Projektspezifische Workshops beantragen.
Förderarten
  • Einzelprojekte
  • Verbundprojekte
  • Workshops und Tagungen
Förderdauer 3 Jahre mit der Option auf Verlängerung um 3 Jahre
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Im Förderprogramm „e-Research-Technologien“ können Anträge zum Auf- und Ausbau überregionaler, digitaler Informationsinfrastrukturen gestellt werden, die allen oder einzelnen Wissenschaftsbereichen dadurch dienen, dass die auf digitale Informationen und Daten angewiesene Forschung durch webbasierte Techniken und Verfahren unterstützt wird.
Bedingungen
Ausgeschlossen von der Förderung sind durchweg solche Vorhaben, deren Zielsetzung oder Durchführung als Grundaufgabe der Trägereinrichtung zu sehen ist.
Dazu gehören z.B. reine technische Erneuerungen, Wartungsarbeiten oder Nutzungsanalysen.
Maßnahmen zur Schulung können nicht separat, sondern nur im Zusammenhang mit dem projektierten Auf- oder Ausbau einer e-Research-Technologie beantragt werden.
Auch werden keine Vorhaben unterstützt, die ausschließlich die Entwicklung oder Optimierung der Informationsinfrastruktur einzelner Forschungsprojekte, Einrichtungen oder Standorte zum Ziel haben.
Ausgenommen  von  der  Förderung  sind  zudem  solche  Vorhaben, die eindeutig einem anderen DFG-Förderangebot im Bereich „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme“ zugeordnet werden können.

Wenn eine Projektförderung der DFG auf den Aufbau einer längerfristig angelegten überregionalen Struktur abzielt, wird erwartet, dass der Antrag von einer Einrichtung mit öffentlich-rechtlicher  Organisationsform  
(mit)getragen  bzw.  (mit)gestellt  wird,  die  in  der Lage ist, die Projektergebnisse zu verstetigen und deren Nachhaltigkeit zu sichern.

Es wird erwartet, dass der wissenschaftliche Bedarf für eine zu implementierende oder zu konsolidierende e-Research-Technologie überzeugend nachgewiesen wird (Umfeld-und Bedarfsanalyse). Detailliert ausgeführte Anwendungsbeispiele und Nutzungsszenarien können die Darstellung der Bedarfsanalyse stützen.
Die projektierten Technologien müssen von einer bestimmten Forschungscommunity akzeptiert werden.
Es  wird  vorausgesetzt,  dass  sich  die  Antragstellerinnen  und  Antragsteller umfassend über  nationale  und  internationale  Entwicklungen  informieren  und  bereits vorhandene Methoden, Verfahren oder Werkzeuge, die ggf. nachgenutzt oder weiterentwickelt werden können, in ihren Planungen erkennbar berücksichtigen.
Die technische Anschlussfähigkeit der Infrastrukturen muss gewährleistet und im Antrag dargelegt  werden.
Wenn im Rahmen des beantragten Vorhabens eine technische Eigenentwicklung intendiert ist, muss mit dem Antrag erläutert werden, welche grundsätzlich ähnlichen und verfügbaren Lösungen bereits existieren und warum diese nicht genutzt werden können.

Die Antragstellung richtet sich nach dem Leitfaden für die Antragstellung von Projektanträgen im Bereich „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme“.
Die Gliederung sollte nach Richtline des Merkblattes 2.3 erfolgen.
Förderprogramm URL http://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/lis_foerderangebote/e-research_technologien/index.html
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/1849
Jederzeit