Suche starten
Programmname MINT-Innovationen 2024
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
  • Doktorand/in
Fristen
15.01.2026 (jährlich)
Bemerkung Anträge dürfen ausdrücklich auch von Doktorand*innen für ihre Promotionsprojekte und von Postdocs für ihre eigenen Forschungsprojekte gestellt werden.
Geltungsbereich Regional
Fördergeber
  • Vector Stiftung
Zusammenfassung
Folgende Fachgebiete werden gefördert:
  • Mathematik
  • Informatik,
  • Naturwissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
Zielgruppe: Wissenschaftler/innen an Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg mit einer mutigen und neuen Forschungsidee.

Förderziele
Jeder Förderantrag wird in seiner Gesamtheit betrachtet. Die wissenschaftliche Qualität und Originalität des Vorhabens sind entscheidende Kriterien für eine Bewilligung. Folgende Kriterien sind für die Vector Stiftung außerdem wichtig:
  • Vorhaben trifft das Themenfeld: Mutige, unkonventionelle Ideen aus dem Themenfeld MINT können gefördert werden.
  • Forschungscharakter steht im Vordergrund: Die Projektidee befindet sich noch in einem frühen Forschungsstadium, zwischen Grundlagenforschung und erstem Labordemonstrator.
  • Neuartige Ansätze eher als Weiterentwicklung: Die Forschungsidee geht einen entscheidenden Schritt über den aktuellen Stand der Forschung hinaus bzw. schlägt neue Wege ein.
  • Wagnis: Im Idealfall steht am Ende der Projektlaufzeit ein erster Proof-of-Concept oder ein grundsätzlicher Machbarkeitsnachweis. Auch ein Scheitern wird akzeptiert.
  • Weiterentwicklungspotenzial: Durch die Anschubförderung soll den Projekten im Erfolgsfall ein Sprungbrett hin zu Weiterentwicklungs- und Skalierungsmöglichkeiten gegeben werden, die bereits im Antrag klar als Ausblick erkennbar sein sollten.
Das Gesamtfördervolumen dieser Ausschreibung beträgt 1,5 Mio. €
 
Fördervolumen bis zu 100.000 €
Förderarten
  • Einzelprojekte
Förderdauer max. 24 Monate
Fachbereiche
  • Informatik
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
Kontakt
Graduate Centre (GraCe) , für Promovierende
Minkus Teske, minkus.teske@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-6813
Graduate Centre (GraCe)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Die Ausschreibung „MINT-Innovationen“ bietet mutigen Wissenschaftler*innen an baden-württembergischen Hochschulen, Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen die einmalige Gelegenheit, eine Anschubfinanzierung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu erhalten. Sie richtet sich sowohl an Nachwuchsforschende (Studierende, Promovierende und Postdocs) als auch an erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Unterstützt werden unkonventionelle Forschungsprojekte mit ungewissem Ausgang in MINT-Themen. Ein Scheitern wird akzeptiert. Durch die Förderung können wichtige Vorarbeiten geleistet werden, die eine anschließende Einbettung in die gängige Förderlandschaft erleichtern.
Bedingungen
Wer kann einen Antrag stellen?

Beantragung online vom: 01.11.2024 – 15.01.2025
(Verfügbarkeit des Links nur während dieses Zeitraums)
Schneller Auswahlprozess: Förderentscheidung innerhalb von 4 Monaten.
Die Projektauswahl erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren.

Förderprogramm URL https://vector-stiftung.de/foerderbereiche/#ausschreibungen
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/1785
Frist: 15.01.2026 (jährlich)