Die Begabtenförderungswerke spiegeln die Vielfalt der deutschen Gesellschaft wider. Sie bilden die verschiedenen weltanschaulichen, religiösen, politischen, wirtschafts- oder gewerkschaftsorientierten Strömungen in Deutschland ab. An jedes der insgesamt 13 Begabtenförderungswerke vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung jährlich Mittel. Diese können nach eigenem Ermessen an besonders begabte und engagierte Promovierende, die in ihrem Sinne gesellschaftlich aktiv sind, Stipendien nach einheitlichen Regelungen vergeben.
Richtlinien des Ministeriums geregelt. Das Fördervolumen beläuft sich auf 1.450 € Grundstipendium zzgl. einer Forschungskostenpauschale i. H .v. 100 €. Ggf. kommen dazu Zuschläge für Familien (155 €) und Kinder (155 € für das erste, 50 € für jedes weitere Kind). Des Weiteren kann ein Krankenkassenzuschuss i. H. von 50 % des Beitrags, max. jedoch 100 €, gewährt werden.
Avicenna-Studienwerk (muslimische Begabtenförderung) Cusanuswerk (Begabtenförderungswerk der katholischen Kirche) Evangelisches Studienwerk Villigst Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (jüdische Begabtenförderung) Friedrich-Ebert-Stiftung (SPD-nah) Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FDP-nah) Hanns-Seidel-Stiftung (CSU-nah) Hans-Böckler-Stiftung (gewerkschaftsnah) Heinrich-Böll-Stiftung (Bündnis 90/Die Grünen-nah) Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU-nah) Rosa-Luxemburg-Stiftung (Die Linke-nah) Stiftung der Deutschen Wirtschaft / Studienförderwerk Klaus Murmann (unternehmer- bzw. arbeitgebernah) Studienstiftung des deutschen Volkes (politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig)