Suche starten
Programmname Faculty Mobility Program zwischen dem Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg und dem Ontario Ministry of Training, Colleges and Universities
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Fristen
15.10.2025 (jährlich)
Geltungsbereich International
Fördergeber
  • MWK - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW
Zusammenfassung
Die Stipendien sind zur Durchführung eines Projektes eigener Wahl in Kooperation mit einem wissenschaftlichen Gastgeber bestimmt, der die erforderlichen Forschungsmöglichkeiten am Gastinstitut bereit stellt und als Ansprechpartner bei der Durchführung des Forschungsprojektes zur Verfügung steht.
Die Stipendien werden an erfahrene Wissenschaftler vergeben, die ein klar erkennbares eigenständiges wissenschaftliches Profil vorweisen können. Sie sind in der Regel als Professor, Juniorprofessor, Nachwuchsgruppenleiter oder Promovierte mit mindestens zwei bis drei Jahren wissenschaftlicher Tätigkeit (in dem Fach, für das der Antrag gestellt wurde) tätig oder können eine mehrjährige eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit nachweisen. Gefördert werden Wissenschaftler aller Fachgebiete.

Das Stipendium wird zur Durchführung des vom Stipendiaten gewünschten und mit dem Gastgeber abgestimmten Projektes an einer Partneruniversität in Ontario verliehen; es wird erwartet, dass der Stipendiat mindestens einen öffentlichen Vortrag an der Gastuniversität hält. Das Stipendium dient zur Deckung der Reisekosten und des Lebensunterhaltes im Ausland. In begrenztem Umfang kann während des Auslandsaufenthaltes eine Lehrtätigkeit übernommen werden. Der Schwerpunkt des Aufenthaltes sollte jedoch in der Anbahnung eines Forschungsvorhabens liegen. Die Ausübung einer sonstigen hauptamtlichen Tätigkeit in oder außerhalb des Gastlandes ist während der Förderung nicht möglich.
Fördervolumen Monatlich 1.200 € zzgl. eines einmaligen Reisekostenzuschusses
Förderarten
  • Mobilitätsmittel – Outgoings
  • Stipendien
Förderdauer Bis zu 4 Monate
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Dieses Förderprogramm ermöglicht Wissenschaftlern baden-württembergischer Universitäten Forschungsaufenthalte an einer Partneruniversität in der Partnerprovinz des Landes Baden-Württemberg, Ontario, Kanada durchzuführen.
Bedingungen
Der monatliche Stipendienbetrag beträgt 1.200 Euro, zusätzlich wird ein einmaliger Reisekostenzuschuss gewährt (siehe 1.9). Die Mittel können auch für Ausgaben im Zusammenhang mit notwendigen Verbrauchsmitteln, Forschungsgeräten und Publikationen eingesetzt werden. Die Verwendung dieses Betrages muss nicht im Einzelnen nachgewiesen werden. Zusätzliche Beihilfen für die genannten Zwecke werden nicht gewährt werden.
Mit der Stipendienzusage bekommt der Stipendiat eine Annahmeerklärung zugeschickt, die nach Feststehen der endgültigen Reisedaten elektronisch oder postalisch an die Konstanzer Faculty Mobility Koordination geschickt wird.

Die Gelder werden der Universität Konstanz vom Wissenschaftsministerium zur zentralen Bearbeitung zur Verfügung gestellt, woraufhin die Universität Konstanz die Überweisung an den jeweilige Forscherin/ den jeweiligen Forscher veranlasst. Bei Aufenthalten von mehr als drei Monaten erfolgt eine Ratenzahlung. Die Reisekosten werden in der ersten Rate mit überwiesen.

Das Wissenschaftsministerium gewährt eine einmalige Reisekostenpauschale zur Deckung der Kosten für die An- und Rückreise. Diese wird i.H.v. 1.200 Euro für Ontario gewährt.

Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten-, Haftpflicht- und Unfallversicherung können vom Wissenschaftsministerium nicht übernommen werden. Bei bestimmten Versicherungen (insbesondere Kranken- und Haftpflichtversicherung) sind ununterbrochene Versicherungszeiten von besonderer Bedeutung. Vor, während und nach dem Förderzeitraum sollten keine Zeiten ohne Versicherungsschutz entstehen.
Förderprogramm URL https://www.yorku.ca/ouinternational/obw/
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/1686
Frist: 15.10.2025 (jährlich)