Suche starten
Programmname Projektförderung für Erst- und Zweitantragsteller
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Fristen
Jederzeit
Bemerkung Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit dem SSC auf. Es werden vornehmlich Medizinprojekte gefördert, und es wird ein Eigenbeitrag in Höhe von rund 30 % erwartet. Erstantragsteller*innen können ihre eigene Stelle nur bei Vorlage einer verbindlichen Zusage der Weiterbeschäftigung nach Auslaufen des beantragten Projekts beantragen.
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Zusammenfassung
Zielsetzung dieser Ausschreibung ist es, hervorragenden Nachwuchswissenschaftlern in der medizinischen Forschung frühzeitig die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Selbstständigkeit zu eröffnen. Mit der eigenständigen Konzeption und Umsetzung eines aussichtsreichen
Forschungsprojekts soll der Grundstein zu einem tragfähigen Forschungsprofil sowie einer eigenen Arbeitsgruppe gelegt werden.

Erstanträge können zu allen Themen der medizinischen Forschung eingereicht werden. Die Auswahl der Projekte erfolgt wettbewerblich in internem (Wissenschaftskommission der EFKS) und/oder externem peer review Verfahren. Es werden dabei sowohl die bisherige wissenschaftliche (ggf. auch klinische) Leistung, insbesondere auch die Publikationsleistung des Kandidaten als auch die wissenschaftliche Qualität, Originalität und Relevanz des beantragten Projekts gewürdigt.
Förderarten
  • Einzelprojekte
  • Postdocförderung
Förderdauer  
Fachbereiche
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Junge Antragsteller auf dem Weg zu wissenschaftlicher Selbstständigkeit zu fördern war schon immer ein Schwerpunkt der Else Kröner-Fresenius-Stiftung. Die Förderlinie “Erstantragsteller” bietet die Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt Anträge einzureichen, die in einem Wettbewerb unter Erstantragstellern bewertet und entschieden werden. Die Förderung dient grundsätzlich nicht der Finanzierung der eigenen Stelle der Antragsteller.
Bedingungen
Antragsberechtigte Adressaten
Anträge können von promovierten Ärztinnen und Ärzten oder in der medizinischen Forschung tätigen Lebenswissenschaftlern gestellt werden.
Erste Originalpublikationen als Erstautor sind Voraussetzung.
Die Einwerbung von intramuralen Fördermitteln oder kleineren externen Teilprojektförderungen (z. B. als Mitantragsteller) sind kein Hinderungsgrund für die Antragstellung. Gleiches gilt für personenbezogene Stipendien, die ohne Sachmittel vergeben wurden.
Wissenschaftler, die schon als Projektleiter Projektförderungen in begutachteten Verfahren von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung, DFG, BMBF, Krebshilfe, EU u. ä. eingeworben haben, sind allerdings in diesem Verfahren nicht mehr antragsberechtigt.

Beantragbare Mittel
Es können sowohl Personal- als auch Sachmittel beantragt werden, die für die Umsetzung des geplanten Projekts notwendig und wissenschaftlich wohl begründet sind.
Die eigene Stelle kann grundsätzlich nicht beantragt werden.
In seltenen Einzelfällen können hiervon Ausnahmen zugelassen werden, wenn
  • es sich z.B. um eine Ärztin oder einen Arzt mit längerfristigem klinischen Anstellungsverhältnis handelt, die oder der eine Freistellung aus der Krankenversorgung beantragt.
  • oder eine verbindliche Zusage für eine Anstellung in der betreffenden Klinik oder dem Institut nach Ablauf des Projekts vorliegt.

Antragstellung
In einem einstufigen Verfahren erwarten wir die Einreichung von formal und inhaltlich vollständigen, den „Hinweisen für Antragsteller“ (www.ekfs.de/de/antragstellung.html) entsprechenden Anträgen in elektronischer Form an kontakt@ekfs.de.
Ein begleitendes Schreiben des zuständigen Klinik- oder Institutsdirektors ist ein entscheidender Bestandteil der Bewerbung (siehe auch Teil C der Hinweise für die Erstantragstellung). Darin sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:
  • Zeichnet sich bei dem Kandidaten eine erfolgreiche akademische Karriere als clinician scientist oder Naturwissenschaftler in der medizinischen Forschung ab?
  • Wie sieht die mittelfristige Entwicklungsperspektive des Kandidaten in der betreffenden Klinik oder dem Institut aus?
  • Welche Bedeutung hat das vorgeschlagene Projekt im Kontext der Forschung des Instituts bzw. der Klinik?
  • Welche Bedeutung hat das Projekt für die wissenschaftliche und berufliche Entwicklung des Kandidaten?
  • Mit wieviel Prozent seiner Arbeitszeit wird der Antragsteller für die Durchführung des Projekts von der Krankenversorgung bzw. von Institutsaufgaben freigestellt?
  • Können 1/3 der Gesamtausgaben des Projekts in Form von Personal- und Sachmitteln aus der institutionellen Förderung zur Verfügung gestellt werden?
Förderprogramm URL https://www.ekfs.de/wissenschaftliche-foerderung/foerderlinien/erst-und-zweitantragstellung
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/1665
Jederzeit