Suche starten
Programmname Forschungsstipendien des Ministry of Science and Technology (MOST) nach Taiwan
Karrierestatus
  • Postdoktorand/in
Fristen
Jederzeit
Bemerkung Bewerbungen erfolgen online. Das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular inklusive der erforderlichen zusätzlichen Dokumente sollte mindestens vier bis sieben Monate vor dem anvisierten Auswahltermin abgesendet werden. Das Auswahlgremium tagt im Februar, Juni und Oktober eines jeden Jahres.
Geltungsbereich International
Fördergeber
  • AvH - Alexander von Humboldt-Stiftung
Zusammenfassung
MOST (Taiwan) fördert den Aufenthalt an universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Taiwan. Als Gastgeber kommen alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Taiwan in Frage, die eine Projektförderung durch das Ministry of Science and Technology (MOST), Taiwan erhalten haben. Bewerber wählen ihr eigenständiges Forschungsvorhaben und ihre Gastgeber in Taiwan selbst. Einzelheiten zum Forschungsvorhaben inklusive Angaben zur geplanten Stipendienlaufzeit müssen vor der Antragstellung mit dem vorgesehenen Gastgeber abgesprochen werden. Der Kontakt zum ausländischen Gastinstitut und dem dort arbeitenden Gastgeber sollte vom Bewerber selbst hergestellt werden.

Die Bewertung der Bewerbungen erfolgt anhand unabhängiger Fachgutachten, die von der Humboldt-Stiftung eingeholt werden. Die Vorauswahl in Deutschland, die durch das Ministry of Science and Technology (MOST), Taiwan bestätigt werden muss, trifft ein mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Fachrichtungen besetztes Auswahlgremium, welches dreimal jährlich zusammentritt.
Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen der von der Humboldt-Stiftung angebotenen Forschungsstipendien für deutsche Nachwuchswissenschaftler wird nicht auf den Zeitraum der sogenannten „Zwölf-Jahres-Regel“ des Hochschulrahmengesetzes angerechnet.

Stipendienleistungen:
Die Stipendienleistung besteht aus einem monatlichen Betrag in Höhe von NTD 85.000. Nach Beendigung des Stipendiums stehen den von der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgewählten und nach Deutschland zurückgekehrten MOST (Taiwan)-Forschungsstipendiatinnen und -Forschungsstipendiaten die Alumnifördermöglichkeiten der Humboldt-Stiftung für deutsche Stipendiaten offen.
Zusätzliche Leistungen der Alexander von Humboldt-Stiftung:
  • Familienleistungen für Ehepartner und Kinder können zusätzlich gewährt werden, z.B.rn
    • Übernahme der An- und Rückreisekosten in angemessenem Umfang ggf. für Ehepartner und Kinder;
    • Unterstützung für Erziehungsleistungen für Stipendiatinnen und Stipendiaten, die von Kindern unter 12 Jahren ins Ausland begleitet werden. Die Unterstützung kann als Erstattung für Kinderbetreuungskosten beantragt werden.
  • Wiedereingliederungsbeihilfe für Vorstellungsgespräche oder Teilnahme an wichtigen karrierefördernden Tagungen in Deutschland.
  • Ein Rückkehrstipendium kann im Anschluss an den Forschungsaufenthalt im Ausland für eine Dauer von maximal zwölf Monaten gewährt werden. Es ermöglicht die Fortsetzung der Kooperation mit der Gastgeberin / dem Gastgeber bei gleichzeitiger Anbindung an eine Forschungseinrichtung in Deutschland.
  • Alumniförderung nach erfolgreichem Abschluss des Auslandsaufenthalts und Rückkehr nach Deutschland, insbesondere finanzielle Unterstützung von Konferenzteilnahmen und kurzzeitigen Besuchen von bzw. bei Mitgliedern des Humboldt-Netzwerks im Ausland.
Fördervolumen 85.000 NTD (mtl.)
Förderarten
  • Mobilitätsmittel – Outgoings
  • Postdocförderung
  • Stipendien
Förderdauer Bis zu 1 Jahr
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Im Rahmen eines Programms des Ministry of Science and Technology (MOST), Taiwan – ehemals National Science Council, Taiwan (NSC) – besteht die Möglichkeit für deutsche Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aller Fachrichtungen, die ihre Promotion vor nicht mehr als zwölf Jahren abgeschlossen haben, für drei bis zwölf Monate einen Forschungsaufenthalt in Taiwan durchzuführen. Verlängerungen bis zu einer Gesamtdauer von drei Jahren sind möglich. Die Gesamtlaufzeit des Forschungsstipendiums ist nicht aufteilbar. Die Alexander von Humboldt-Stiftung übernimmt die Vorauswahl in Deutschland. Bewerbungen können jederzeit bei der Humboldt-Stiftung eingereicht werden.
Bedingungen
Bewerbungsvoraussetzungen
  1. Promotion, deren Abschluss bei der Bewerbung nicht mehr als zwölf Jahre zurückliegt. Sollte die Promotion unmittelbar vor dem Abschluss stehen, ist eine Bewerbung bereits mit Vorlage des Dissertationsmanuskripts oder von Publikationen, die die Ergebnisse der Dissertation enthalten, möglich;
  2. Wissenschaftliche Veröffentlichungen in nach internationalem Standard referierten Zeit-schriften und Verlagen;
  3. Referenzgutachten der Betreuerin bzw. des Betreuers der Doktorarbeit und zwei weiterer Wissenschaftler, die zur Qualifikation der Bewerberin bzw. des Bewerbers Auskunft geben können, nach Möglichkeit auch außerhalb des eigenen Instituts;
  4. Erforderliche Sprachkenntnisse: Kenntnisse der Sprache des Gastlandes bzw. mindestens sehr gute Englischkenntnisse;
  5. Forschungsplatzzusage sowie ausführliche gutachterliche Stellungnahme einer wissenschaftlichen Gastgeberin bzw. eines wissenschaftlichen Gastgebers an einer Forschungseinrichtung in Taiwan. Die Humboldt-Stiftung teilt auf Anfrage mit, ob ein vorgesehener Gastgeber ein von MOST (Taiwan) geförderter Wissenschaftler ist.
Förderprogramm URL http://www.humboldt-foundation.de/web/most-taiwan-stipendium.html
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/1614
Jederzeit