Das Preisgeld beträgt EUR 60.000.
Zusätzlich werden die Preisträgerinnen und Preisträger eingeladen, selbst gewählte Forschungsvorhaben in Deutschland in Kooperation mit Fachkolleginnen und Fachkollegen durchzuführen. Zur Finanzierung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit können weitere Mittel in Höhe von bis zu EUR 25.000 – insbesondere für die Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen, Sachmittel, z.B. Fachliteratur und wissenschaftliche Geräte am Heimatinstitut sowie für die Einbeziehung von wissenschaftlichem Nachwuchs – zur Verfügung gestellt werden.