Durch Modell- und Demonstrationsvorhaben sollen Defizite und Probleme bei der Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der Agrobiodiversität und insbesondere der genetischen Ressourcen in Deutschland abgebaut und innovative Konzepte mit überregionalem Vorbildcharakter auch auf regionaler Ebene entwickelt und umgesetzt werden.
effizienten Erhaltung der Agrobiodiversität und insbesondere der genetischen Ressourcen oder deren Verfügbarkeit zum Zweck zukünftiger Nutzungen die Sicherung von Grundlagen für die zukünftige Ernährung, Rohstoff- und Energieversorgung, insbesonderern - Entwicklung und Aufbau von Ex-situ-Sammlungen; Verbesserung der Nutzung von Sammlungen
- Entwicklung und Erprobung innovativer Konzepte und Verfahren zur Erhaltung unter In-situ-Bedingungen
Entwicklung und Erprobung spezieller Bewirtschaftungskonzepte und Maßnahmen (On-farm-Bewirtschaftung) oder besonderer Züchtungsprogramme, insbesondere durchrn - innovative Maßnahmen zur Verbesserung von Agrar-Ökosystemen oder Ökosystemleistungen,
- Entwicklung innovativer Produkte und Verfahren für eine nachhaltige Nutzung, Maßnahmen zur Überwindung technologischer, ökonomischer oder institutioneller Hemmnisse sowie
Maßnahmen zur Bildung, Information und Aufklärung mit der Zielsetzung der genannten Fördergegenstände.