Herausragende Forscherinnen und Forscher, Wissensgewinn, Innovationen, internationale Vernetzung, globale Wettbewerbsfähigkeit – das sind die zentralen Grundbausteine für einen leistungsfähigen und weltweit attraktiven Forschungsstandort.
Der Wettbewerb um Ressourcen in Wissenschaft und Forschung verschärft sich international zunehmend. Forschungsstarke Länder konkurrieren um „Kluge Köpfe“. Vor diesem Hintergrund beteiligt sich die DFG seit 2010 gemeinsam mit der Alexander von Humboldt-Stiftung, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Fraunhofer-Gesellschaft im Rahmen eines Verbundprojekts an der Initiative „Werbung für den Innovations- und Forschungsstandort Deutschland“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Unter der Marke „Research in Germany – Land of Ideas“ werben die vier Verbundpartner durch ein breites Spektrum unterschiedlicher Aktivitäten im In- und Ausland für den Forschungsstandort Deutschland und führen verschiedene Maßnahmen durch, die die internationale Sichtbarkeit der deutschen Spitzenforschung erhöhen, Innovationspotentiale stärken, Mobilitätsinteressen wecken und Kooperationsanbahnung fördern. Die Marketingmaßnahmen stellen einen Service für die deutsche Wissenschaft dar. Eine Beteiligung weiterer Akteure aus der deutschen Forschungslandschaft ist möglich und erwünscht.