Das Stipendium verfolgt den Zweck, kollektivwissenschaftliche Projekte zu ermöglichen und den Nachwuchs in diesem Bereich zu fördern. Die Höhe des Stipendium beträgt 1.200 € pro Monat. Es wird zunächst für ein Jahr bewilligt und kann anschließend auf Antrag um ein weiteres Jahr verlängert werden. Nebentätigkeiten sind gestattet, wenn sie 10 h/Woche (bei wissenschaftlichen Tätigkeiten) bzw. 5/h Woche (bei nicht-wissenschaftlichen Tätigkeiten) nicht überschreiten. Diese Förderung endet entweder nach 2 Jahren oder mit der Einreichung der Dissertationsschrift zur Begutachtung.
Die Mitglieder der Forschungsstelle bieten den Fellows zudem wissenschaftliche Betreuung an. Neben Doktormutter- oder vater haben die Promovierenden somit weiter wissenschaftliche Ansprechpartner, die sie telefonisch oder per E-Mail kontaktieren können. Einmal im Jahr berichten die Geförderten über den Stand ihrer Projekte vor der Forschungsstelle.
Nach erfolgreichem Abschluss der Dissertation gewährt die Forschungsstelle die Möglichkeit, besonders gute Arbeiten in der Schriftenreihe "Kultur und Kollektiv" zu veröffentlichen - unter Übernahme der Druckkosten.