Bewerben können sich Wissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland. Die Vergabe von Stipendien durch das Institut ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:
- Stipendiat/innen sollten in der Regel einen Hochschulabschluss vorweisen. Personen, die an der Abfassung von Schulbüchern mitarbeiten, bei Schulbuchverlagen tätig sind oder durch ihre didaktischen Aktivitäten Einfluss auf Lehrpläne und Schulbücher nehmen können, können sich auch bewerben.
- Durch die Stipendien müssen eigene Arbeiten des Instituts oder Arbeitsvorhaben der Schulbuchforschung gefördert werden.
- Das Institut kann zuweilen Stipendien unter Angabe eines bestimmten Themas ausschreiben.
Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 800 EUR. Es wird für 2-4 Wochen vergeben. Das Stipendium beinhaltet die Unterbringung in einem Gästeappartment des Instituts. Bewerber*innen können eine Reisekostenbeihilfe beantragen. Über den Antrag wird separat nach Verfügbarkeit der jährlichen Mittel entschieden.rn
Von den Stipendiat*innen wird erwartet, dass sie ihre Forschungserfahrungen im engen wissenschaftlichen Kontakt mit den Kolleg*innen des Instituts austauschen und diskutieren. Es soll ihnen gegebenenfalls ermöglicht werden, Kontakte zu anderen Institutionen und auswärtigen Fachleuten aufzunehmen, die ihre Arbeit fördern könnten. Die Stipendiat*innen müssen dem Institut nach Ablauf ihres Stipendiums einen Arbeitsbericht (1-2 Seiten) vorlegen. Außerdem wird erwartet, dass Sie Publikationen, die aus ihren Forschungen am Institut erwachsen sind, in Form einer Open-Access-Publikation oder als gedruckte Exemplare der Bibliothek jeweils unentgeltlich zur Verfügung stellen.
Die Bewerbungen müssen bis zum 30. September eines Jahres für das darauf folgende Jahr eingegangen sein.