Suche starten
Programmname Forschungsstipendium des Georg-Eckert-Instituts
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
  • Doktorand/in
Veröffentlichung 13.06.2014
Fristen
30.09.2025 (jährlich)
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • GEI - Georg-Eckert-Institut
Zusammenfassung

Die Stipendien werden insbesondere vergeben für:

  • Forschungsvorhaben, die sich für die internationale Verständigung durch Bildung und Schule interessiert; Forschung, die sich darum bemüht, Vorurteile abzubauen, abweichende Wahrnehmungen zu erkennen sowie die Transmission stereotyper und feindlicher Bilder in Bildungsmedien zu identifizieren und ihre Ursprünge zu untersuchen;
  • Internationale Bildungsforschung und didaktische Forschung zu Methoden, Inhalten und Zielen des Unterrichts zu den in der Schulbuchbibliothek vertretenen Fächern; Forschung zu den staatlich-politischen, institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für diesen Unterricht;
  • Fachwissenschaftliche Forschung zu Wahrnehmungs- und Rezeptionsproblemen in den Fächern Geschichte, Geographie und Sozialwissenschaften;
  • Arbeiten unter dem Gesichtspunkt der Schulbuchentwicklung in den am Institut vertretenen Fächern, die über den internationalen Schulbuchvergleich neue Wege für die eigene Schulbuchproduktion aufzuzeigen trachten.
Fördervolumen 800 € monatlich
Förderarten
  • Geflüchtete Wissenschaftler*innen
  • Mobilitätsmittel – Outgoings
  • Postdocförderung
  • Promotionsförderung
  • Stipendien
Förderdauer 2 bis 4 Wochen
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Kontakt
Graduate Centre (GraCe) , für Promovierende
Minkus Teske, minkus.teske@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-6813
Graduate Centre (GraCe)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Die Schulbuchbibliothek des Georg-Eckert-Instituts bildet ein einzigartiges Instrument für die internationale Schulbuchforschung, was sich nicht zuletzt in der regen Inanspruchnahme der Forschungsmöglichkeiten durch deutsche und ausländische Forscher*innen dokumentiert. Zur qualifizierten Wahrnehmung seiner Aufgaben ist das Institut zudem auf permanenten und engen wissenschaftlichen Kontakt mit in- und ausländischen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen angewiesen. Um den internationalen Austausch zu fördern und die internationale Schulbuchforschung – unter Betonung komparatistischer Ansätze – weiterzuentwickeln, hat das Institut mit Unterstützung durch seinen Verein der Freunde und Förderer ein Stipendienprogramm eingerichtet.

Die Stipendienprogramme des Georg-Eckert-Instituts sollen jüngeren und etablierten Wissenschaftler*innen, aber auch Schulbuchautor*innen Gelegenheit geben, die Bestände der Schulbuchbibliothek umfassend zu nutzen, vergleichend zu arbeiten und sich mit Kolleg*innen aus dem In- und Ausland intensiv auszutauschen. Das Institut ermöglicht es seinen Stipendiat*innen und Fellows, ihren eigenen Forschungsvorhaben frei von anderen Verpflichtungen nachzugehen. Die Mitarbeiter*innen des GEI beraten die Stipendiat*innen und Fellows organisatorisch und fachlich, so dass diese im Institut ein Forum des lebendigen wissenschaftlichen Austausches und der ebenso interdisziplinären wie internationalen Kommunikation finden.

Mit unseren Stipendienprogrammen können Wissenschaftler*innen aus der Ukraine und verfolgten russischen Forschenden kurzfristig und unbürokratisch unterstützt.
Senden Sie Ihre Anfrage an:
Katharina Baier
Tel.: +49 (0)531 59099-226
Bedingungen
Bewerben können sich Wissenschaftler/innen aus dem In- und Ausland. Die Vergabe von Stipendien durch das Institut ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:
  • Stipendiat/innen sollten in der Regel einen Hochschulabschluss vorweisen. Personen, die an der Abfassung von Schulbüchern mitarbeiten, bei Schulbuchverlagen tätig sind oder durch ihre didaktischen Aktivitäten Einfluss auf Lehrpläne und Schulbücher nehmen können, können sich auch bewerben.
  • Durch die Stipendien müssen eigene Arbeiten des Instituts oder Arbeitsvorhaben der Schulbuchforschung gefördert werden.
  • Das Institut kann zuweilen Stipendien unter Angabe eines bestimmten Themas ausschreiben.
Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 800 EUR. Es wird für 2-4 Wochen vergeben. Das Stipendium beinhaltet die Unterbringung in einem Gästeappartment des Instituts. Bewerber*innen können eine Reisekostenbeihilfe beantragen. Über den Antrag wird separat nach Verfügbarkeit der jährlichen Mittel entschieden.rn

Von den Stipendiat*innen wird erwartet, dass sie ihre Forschungserfahrungen im engen wissenschaftlichen Kontakt mit den Kolleg*innen des Instituts austauschen und diskutieren. Es soll ihnen gegebenenfalls ermöglicht werden, Kontakte zu anderen Institutionen und auswärtigen Fachleuten aufzunehmen, die ihre Arbeit fördern könnten. Die Stipendiat*innen müssen dem Institut nach Ablauf ihres Stipendiums einen Arbeitsbericht (1-2 Seiten) vorlegen. Außerdem wird erwartet, dass Sie Publikationen, die aus ihren Forschungen am Institut erwachsen sind, in Form einer Open-Access-Publikation oder als gedruckte Exemplare der Bibliothek jeweils unentgeltlich zur Verfügung stellen.

Die Bewerbungen müssen bis zum 30. September eines Jahres für das darauf folgende Jahr eingegangen sein.
Förderprogramm URL http://www.gei.de/de/stipendien.html
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/1312
Frist: 30.09.2025 (jährlich)