Das Stipendium ermöglicht Nachwuchsführungskräften, ein Jahr lang in Deutschland an einem forschungsnahen Projekt eigener Wahl in den Bereichen Klimaschutz und klimarelevanter Ressourcenschutz zu arbeiten. Der Gastgeber kann frei gewählt werden. Bewerben Sie sich, wenn Sie aus einem außereuropäischen Schwellen- oder Entwicklungsland kommen und sich mit natur- und ingenieurwissenschaftlichen, rechtlichen, wirtschaftlichen, gesundheitsbezogenen oder gesellschaftlichen Fragestellungen des Klimawandels beschäftigen.
In einer dreiwöchigen Einführungsveranstaltung knüpfen Sie Kontakte zu den anderen Klimaschutzstipendiatinnen und -stipendiaten und besuchen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und kulturelle Veranstaltungen in Deutschland. Ein vor Stipendienbeginn angebotener Intensiv-Deutschkurs erleichtert Ihnen den Einstieg in den deutschen Alltag, in einer mehrtägigen Fortbildungsveranstaltung während des Stipendiums erwerben Sie neben praktischem Wissen im Klimaschutz auch Management-Kompetenzen.
Es können jährlich bis zu 15 Stipendien an Nachwuchsführungskräfte und bis zu fünf an Postdoktorand*innen vergeben werden.