Die wichtigsten Kriterien für die Förderung von Projekten im Rahmen des badenova Innovationsfonds sind:
- Das Projekt basiert auf dem Einsatz eines innovativen Produkts oder Verfahrens oder auf einem neuartigen Konzept.
- Die angestrebte Problemlösung verringert Schadstoff-Emissionen in Luft und Wasser (z.B. merkliche CO2-Einsparungen) oder führt zu sonstiger Schadstoffreduktion im Ökosystem. Das Projekt zielt auf den effizienten Umgang mit Wasser und/oder Energie oder setzt alternative, regenerative Energieformen ein.
- Über den einzelwirtschaftlichen Einsatz hinaus zeigt das Projekt auf, wie die angestrebte Problemlösung auf andere Einsatzmöglichkeiten übertragen werden kann.
- Neben den direkten Effekten werden über Signal- oder Multiplikatorwirkung nennenswerte indirekte Impulse in der Region ausgelöst. Dies können Nachahmungseffekte sein, die Schaffung von ökologischem Bewusstsein in der Bevölkerung und in Betrieben, Qualifizierungs- und Lerneffekte in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik.
Maßnahmen und Projekte zum Schutz von Wasserressourcen und Gewässern sowie zur Vermeidung oder Reduzierung von Emissionen in die Biosphäre (Schutz des Klimas und der Wasserressourcen), die ansonsten wegen nicht ausreichender Wirtschaftlichkeit nicht oder nur in geringerem Umfang realisiert würden; Entwicklung lokaler Konzepte zum Schutz des Klimas und der Wasserressourcen; Entwicklung neuer Technologien zum Schutz des Klimas und der Wasserressourcen; rationelle Energienutzung und erneuerbare Energien; Anschubfinanzierung zur Anwendung neuer Technologien zum Schutz des Klimas und der Wasserressourcen; Maßnahmen und Projekte zur Umweltpädagogik und zur Kommunikation der Möglichkeiten zum aktiven Schutz des Klimas und der Wasserressourcen; zusätzliche, über die bestehenden gesetzlichen Anforderungen hinaus gehende Maßnahmen zum effizienten Umgang mit Wasser und Energie, zu denen die Antragsteller nicht verpflichtet sind und die ohne Förderung nicht umgesetzt würden; Investitionen oder Kosten im Rahmen von Lösungen für den effizienten Einsatz von
Energie und Wasser, die kurz- und mittelfristig nicht wirtschaftlich sind.