Suche starten
Programmname Programm zum Projektbezogenen Personenaustausch (PPP) mit verschiedenen Ländern
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
  • Doktorand/in
Fristen
Jederzeit
Geltungsbereich International
Fördergeber
  • DAAD - Deutscher Akademischer Austauschdienst
Zusammenfassung
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Programm „Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)“ mit verschiedenen Partnerländern.

Zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen zwischen einer deutschen und einer ausländischen Einrichtung und Förderung partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten unterstützt der DAAD in den PPP-Programmen gemeinsame, bi-nationale Forschungsprojekte von hohem wissenschaftlichem Niveau. Die Projektmittel sind für die im Forschungsprojekt anfallenden Mobilitätskosten der deutschen Teilnehmer*innen bestimmt und dienen insbesondere dazu, den am Projekt beteiligten Nachwuchswissenschaftler*innen einen Forschungsaufenthalt an der ausländischen Partnereinrichtung zu ermöglichen.

Als Nachwuchswissenschaftler*innen gelten im Rahmen der Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP) noch in der Promotion befindliche Jungforscher/innen und Wissenschaftler/innen, die noch am Anfang ihrer akademischen Karriere stehen (ECR - Early Career Researchers), deren Promotion nicht länger als 5 Jahre zurückliegt – ggfs. zuzüglich anerkannter Unterbrechungszeiten (z.B. Elternzeit).
Förderarten
  • Mobilitätsmittel – Outgoings
Förderdauer  
Fachbereiche
  • Geisteswissenschaften
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Kontakt
International Office (IO) Katharina Aly, katharina.aly@io.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4376
International Office (IO)
Beschreibung
Im Mittelpunkt steht die Initiierung oder Intensivierung partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule und/oder Forschungseinrichtung zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen. Der Qualifizierung des akademischen Nachwuchses wird dabei ein besonderes Gewicht beigemessen.

Das Programm fördert die Mobilität und kurzzeitige Aufenthalte zum Austausch von Hochschulangehörigen der beteiligten Partnerinstitutionen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses, zu Forschungsaufenthalten. Gefördert werden Graduierte, Doktoranden, Promovierte, Habilitierte, Hochschullehrende (wenn nicht mit dem ausländischen Partner anders vereinbart). Gewährt werden Mobilitäts- und Aufenthaltspauschalen, die je nach Zielland variieren.
Bedingungen
Bitte beachten Sie: Die verschiedenen PPP-Programme mit den Partnerländern haben jeweils individuelle Fristen und Bedingungen, die Sie über die Seite des DAAD recherchieren können.

Datenbank des DAAD zu finden.
Förderprogramm URL https://www2.daad.de/hochschulen/ausschreibungen/projekte/de/11342-foerderprogramme-finden/?s=1&projektid=57551245
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/1042
Jederzeit