Suche starten
Programmname Sonderprogramm für internationale Wissenschaftsfreiheit
Karrierestatus
  • Postdoktorand/in
  • Professor/in
Veröffentlichung 01.04.2025
Fristen
15.07.2025
Bemerkung Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit dem SSC auf!
Geltungsbereich International
Fördergeber
  • Baden-Württemberg Stiftung
Zusammenfassung

Baden-Württemberg verfügt über exzellente Universitäten mit hoher Wettbewerbsfähigkeit und Strahlkraft. Die innovativen Potenziale von Wissenschaft und Forschung sind für die zukunftsfähige Entwicklung des Landes von zentraler Bedeutung. Die Baden-Württemberg Stiftung leistet seit vielen Jahren mit vielfältigen Fördermaßnahmen einen wichtigen Beitrag, diese Potenziale nachhaltig und zukunftsgerichtet zu stärken. Gleichzeitig reagiert sie mit ihren Programmen und Projekten auf aktuelle Veränderungen und Themen. Momentan gerät die Freiheit von Forschung und Lehre global betrachtet zunehmend unter Druck - auch in den wichtigen Forschungsnationen der Welt. Neben Einschränkungen der Forschermobilität werden die Publikationsfreiheit eingeschränkt, wissenschaftliche Daten zensiert und Erkenntnisse ignoriert, die nicht ins politische Weltbild passen. Wissenschaftsfreiheit ist dabei ein Gut von höchster gesellschaftlicher Relevanz. Dass die Wissenschaftsfreiheit nicht nur in autoritären Staaten massiv unter Druck steht, sondern auch in freiheitlichen Demokratien, zeigen momentan die aktuellen Entwicklungen in den USA.

 

Angesichts der zunehmenden Einschränkungen der Wissenschaft möchten wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase, die aufgrund ihrer Forschung oder ihrer Nationalität in ihren Möglichkeiten der Durchführung ihrer Projekte im Ausland eingeschränkt sind, eine Perspektive in Baden-Württemberg bieten. 

Förderarten
  • Stipendien
  • Postdocförderung
  • Geflüchtete Wissenschaftler*innen
Förderdauer bis zu 6 Jahren
Fachbereiche
  • Informatik
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
  • Lebenswissenschaften
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Geisteswissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Julia Fischer, julia.fischer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4857
Geistes- und Sozialwissenschaften, Theologie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Björn Goldammer, bjoern.goldammer@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4858
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung

Die Ausschreibung folgt in erster Linie dem Ansatz, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Ländern mit zunehmend eingeschränkter Wissenschaftsfreiheit (beispielsweise USA) Forschungsmöglichkeiten in Baden-Württemberg zu bieten. Das vorliegende Förderprogramm gliedert sich in zwei Schienen. Zum einen können Stipendienmittel für Postdoktoranden über eine Laufzeit von bis zu zwei Jahren beantragt werden. Die von der Hochschule zu benennenden Kandidaten müssen sich in bestehende Strukturen und Projekte der antragstellenden Universität eingliedern. Zum anderen erfolgt eine finanzielle Unterstützung zur Einrichtung international attraktiver Nachwuchsforschergruppen an den Universitäten des Landes. Mit dem Ziel der Spitzenförderung erhalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einer frühen Karrierephase (2-5 Jahre nach der Promotion) damit die Möglichkeit, für die Dauer von bis zu sechs Jahren an der antragstellenden Universität ein eigenes, längerfristig ausgerichtetes Forschungsprojekt zu entwickeln und umzusetzen. Mit der Leitung einer Nachwuchsforschergruppe soll der Eintritt in die wissenschaftliche Selbständigkeit ermöglicht werden. Die Leiterinnen und Leiter verfügen flexibel über ihre Forschungsmittel und entscheiden selbst über die Einwerbung von Drittmitteln sowie die Einstellung von Personal im Rahmen des Projektbudgets. Insgesamt werden so mit dieser Maßnahme attraktive Karrieremöglichkeiten geboten. Die Nachwuchsgruppen und Stipendien sollen mit geeigneten Kandidatinnen bzw. Kandidaten aus dem Ausland oder Inland, deren Möglichkeiten aufgrund der oben genannten Einschränkungen nachgewiesenermaßen begrenzt wurden, besetzt werden. Bei inländischen Kandidaten kann dies z.B. die Absage eines bereits geplanten und zugesagten Forschungsaufenthaltes im Ausland sein. 

 

Die Vorauswahl der geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten für beide Programmlinien erfolgt über die Universitäten. Dazu holt die Universität für die Nachwuchsgruppenanträge mindestens zwei externe fachliche Gutachten ein, die Bewertung der potenziellen Stipendiaten erfolgt universitätsintern. Kriterien für die Auswahl ist die Exzellenz der Kandidatinnen oder Kandidaten, die thematisch in Bereichen angesiedelt und integrierbar sein müssen, die nachgewiesenermaßen deutliche Schwerpunkte der Hochschule sind, wie zum Beispiel Exzellenzcluster, Innovationscampus oder SFB. Jede Universität kann bis zu zwei Vorschläge für Postdoktoranden-Stipendien und höchstens einen Vorschlag für eine Nachwuchsgruppe einreichen. Dem Antrag sind eine kurze Begründung und Empfehlung der Hochschule für den jeweiligen Vorschlag beizulegen. 

Bedingungen

Zur Teilnahme berechtigt sind die baden-württembergischen Universitäten. Alle Anträge der Universitäten müssen der Baden-Württemberg Stiftung über die Rektorate vorgelegt werden.

Die Anträge müssen der Baden-Württemberg Stiftung bis zum 15.07.2025, 15:00 Uhr in deutscher oder englischer Sprache vorliegen (Ausschlussfrist). Im Falle der Einreichung von Anträgen in englischer Sprache ist eine deutsche Kurzfassung vorzulegen. 

 

Bitte nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit dem SSC auf. 

Förderprogramm URL https://www.bwstiftung.de/
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/F1048086877DBFFF10367D7B6104A16CCA9CDE36
Frist: 15.07.2025