Suche starten
Programmname Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm
Karrierestatus
  • Professor/in
  • Postdoktorand/in
Fristen
Jederzeit
Bemerkung Vier Begutachtungsrunden pro Jahr
Geltungsbereich National
Fördergeber
  • Deutsche Krebshilfe
Zusammenfassung
Antragsteller haben die Möglichkeit, im Anschluss an eine Postdoktorandenausbildung (wissenschaftliche Ausbildung nach der Promotion, die zur Leitung einer Nachwuchsgruppe befähigt) eine vier- bis siebenjährige Förderung für eine Nachwuchsgruppe zu erhalten. Das Umfeld der Nachwuchsgruppe muss die erfolgreiche Durchführung eines klinisch ausgerichteten onkologischen Projektes gewährleisten.
Fördervolumen bis zu 800.000 € für 4 Jahre
Förderarten
  • Postdocförderung
Förderdauer 4-7 Jahre
Fachbereiche
  • Informatik
  • Lebenswissenschaften
  • Natur- und Ingenieurwissenschaften
Kontakt
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Melanie Hähnel-Taguchi, melanie.haehnel-taguchi@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4860
Biologie, Chemie und Pharmazie
Science Support Centre (SSC)
Science Support Centre (SSC) , für promovierte Wissenschaftler*innen
Dr. Frank Krüger, frank.krueger@zv.uni-freiburg.de, Tel.: +49 (0)761 203-4859
Physik, Mathematik, Informatik und Mikrosystemtechnik
Science Support Centre (SSC)
Beschreibung
Hochqualifizierte junge Onkologen (Mediziner während oder nach der Facharztausbildung sowie Naturwissenschaftler mit explizit kliniknaher Forschungstätigkeit) werden im Anschluss an ihre Postdoktorandenausbildung und nach einem Ortswechsel bei der Etablierung einer eigenständigen Arbeitsgruppe unterstützt. Das Programm bietet die Möglichkeit der Finanzierung einer eigenen Stelle.
Bedingungen
Bewerbungsvoraussetzungen:
  • maximales Alter bei der Antragsstellung: 35 Jahre
  • Die Antragstellung muss mit einem Ortswechsel verbunden sein, d. h. Rückkehr nach Deutschland nach einem Postdoktorandenaufenthalt im Ausland oder Ortswechsel innerhalb Deutschlands nach einer Postdoktorandenausbildung.
  • Antragsteller müssen bereits durch eigene projektbezogene Publikationen (Originalarbeiten) die Fähigkeit zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten dokumentiert haben. Da es sich um ein Exzellenzprogramm der Deutschen Krebshilfe handelt, sollten bereits eigene herausragende Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Journalen vorhanden sein.
  • Bei Medizinern wird eine Freistellung von ihren klinischen Verpflichtungen für sechs bis zwölf Monate vorausgesetzt.
Abgabetermine:

Für Anträge im Rahmen des Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramms gibt es vier Begutachtungsrunden pro Jahr. Bitte beachten Sie daher die aktuellen Abgabetermine (Eingang der vollständigen ausgedruckten Antragsunterlagen und der per E-Mail erbetenen Unterlagen bei der Geschäftsstelle):

09. November 2021, 13:00 Uhr

15. Februar 2022, 13:00 Uhr

24. Mai 2022, 13:00 Uhr

23. August 2022, 13:00 Uhr

15. November 2022, 13:00 Uhr

Die Anträge werden vom Fachausschuss 'Med./Wiss. Nachwuchsförderung' der Deutschen Krebshilfe geprüft. Erscheint ein Antragsteller aufgrund der vorgelegten Antragsunterlagen für das Max-Eder-Nachwuchsgruppenprogramm grundsätzlich geeignet, erfolgt eine nähere vor-Ort-Evaluation des Bewerbers im Rahmen eines 'Interviews', an dem u. a. auch der Leiter/Direktor der aufnehmenden Institution sowie Vertreter der Fakultät teilnehmen. Nach dem Interview berät der Fachausschuss erneut über den Antrag und gibt eine Empfehlung ab.
Über den Antrag wird anschließend – unter Berücksichtigung der Empfehlung des Fachausschusses – im Vorstand der Deutschen Krebshilfe entschieden.
Förderprogramm URL https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/foerderprogramme/nachwuchsfoerderung/max-eder-nachwuchsgruppen/
Kurzlink https://intranet.uni-freiburg.de/ffp/907
Jederzeit